Innenfinanzierung: So stärken Firmen ihr Kapitalpolster
Unternehmer stärken ihre Position im Wettbewerb, wenn sie von innen ihr Kapitalpolster vergrößern – und sie verschaffen sich Unabhängigkeit von der Hausbank. Welche Maßnahmen greifen.
Unternehmer stärken ihre Position im Wettbewerb, wenn sie von innen ihr Kapitalpolster vergrößern – und sie verschaffen sich Unabhängigkeit von der Hausbank. Welche Maßnahmen greifen.
erfolgreich, Personal, solvent, Vorsorge
Noch immer fristet die betriebliche Altersversorgung im Mittelstand ein Schattendasein. Viele Firmen scheuen die vermeintlich aufwendige Administration. Doch mit professioneller Unterstützung lassen sich die meisten Probleme bewältigen.
Mit einem Anteil von 46 Prozent ist die betriebliche Altersversorgung (bAV) die Nummer eins unter den Vorsorgeprodukten für den Ruhestand. Dennoch kennen 41 Prozent der Arbeitnehmer die arbeitgeberfinanzierten Angebote in ihrem eigenen Betrieb gar nicht – und weniger als ein Drittel entscheidet sich für eine Entgeltumwandlung.
Immer mehr Mittelständler nehmen die betriebliche Altersversorgung ihrer Belegschaft in die eigene Hand – nach dem Vorbild von Großkonzernen, die interne Vorsorgelösungen schon seit 170 Jahren nutzen. Unser Praxisbeispiel zeigt, wie Unternehmer die künftige Rente der Mitarbeiter auch im Niedrigzinsumfeld finanzieren.
erfolgreich, Personal, solvent, Vorsorge
Die Vor- und Nachteile eines eigenen Versorgungswerks für Mittelständler haben wir Ihnen <> vorgestellt. In jenem Beitrag finden Sie auch eine Tabelle mit der künftig zu erwartenden Monatsrente zweier Mitarbeiter unterschiedlicher Altersstufen, deren Betrieb Vorsorgebeiträge in ein Versorgungswerk einzahlt. Ergänzend hierzu lesen Sie in hier, wie auch Mitarbeiter im Alter von 24, 32, 36, 40, 44, 46, 48 oder 52 Jahren vom Versorgungswerk profitieren.
erfolgreich, Personal, solvent, Vorsorge
Eine Rente vom Chef ist angesichts wachsender Altersarmut für viele Arbeitnehmer eine beruhigende Option – umso verwunderlicher ist, dass die betriebliche Altersversorgung (bAV) noch zu selten genutzt wird. Insbesondere Geringverdiener und Teilzeitbeschäftigte würden von ihr profitieren – so die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung.
Michael Kurtenbach, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Krankenversicherung AG und der Gothaer Lebensversicherung AG, spricht im Interview über neuen Schwung im bAV-Geschäft, das Damoklesschwert Nahles-Rente und die große Branchenhoffnung bKV.
erfolgreich, Personal, solvent, Vorsorge
Die Verwaltung der betrieblichen Altersversorge ist für Arbeitgeber mit Bürokratie verbunden. Wem das zu viel wird, der lagert diese Pflichten an einen speziellen Dienstleister aus. Worauf bei der Vergabe zu achten ist.
erfolgreich, Personal, solvent, Vorsorge
Angebote zur betrieblichen Altersversorgung gibt es in beinahe jedem Unternehmen. Was bei der Einführung zu bedenken ist – und welche Vorteile Gruppenverträge bringen.