Fast so vielseitig wie ein Zauberwürfel: CUBE, eine Cloud-basierte Plattform für ganzheitliches Datenmanagement, verknüpft verschiedene Services von Creditreform Boniversum, externe Datenquellen und unternehmenseigene Informationen. Damit bietet CUBE unter anderem einen wirksamen Schutz gegen im Digital Commerce zunehmende Betrugsformen wie den Identitätsdiebstahl.

© Akindo
Das quadratische Ding besteht aus 26 Steinen, von denen 20 ihre Position und Lage durch einfaches Drehen fast beliebig verändern können: Der Zauberwürfel bietet millionenfache Variationsmöglichkeiten. Vor ein paar Jahren haben amerikanische Informatiker herausgefunden, dass es allein zwölf Millionen Varianten gibt, für deren Lösung mindestens 20 Züge notwendig sind.
„Rubik’s Cube“, wie das Drehpuzzle im englischsprachigen Raum nach seinem Erfinder, dem ungarischen Bauingenieur Ernő Rubik, genannt wird, ist das Sinnbild für Kombinationsvielfalt.
Das Produkt, das Creditreform Boniversum seit kurzem anbietet und im nächsten Jahr in großem Stil ausrollen möchte, ist zwar nicht ganz so variantenreich wie das dreidimensionale Geduldsspiel. Aber es steckt voller Module und Logiken, die je nach Kunden- und Branchenbedarf frei kombinierbar sind, und trägt den Namen CUBE.
„Früher war Boniversum vor allem Anbieter von Daten. Mit CUBE, einer Cloud-basierten Plattform für ganzheitliches Datenmanagement, liefern wir auch Risikomanagementlösungen“, sagt Adrian Brosterhues-Niedziolka, Projektleiter Risk Solutions bei Creditreform Boniversum und verantwortlich für Betrieb und Weiterentwicklung von CUBE.
Was steckt dahinter?
Was kann CUBE? Um das zu verstehen, hilft das Bild vom Zauberwürfel, der durch leichtes Drehen einzelner Flächen immer wieder ein anderes Aussehen erhält. Die einzelnen Flächen, oder besser die einzelnen Elemente, stehen im Fall von CUBE für Module, die Kunden wählen können, um ihre Prozesssteuerung und Entscheidungsfindung zu optimieren.
Beispiel E-Commerce: Mit der neuen Plattform von Boniversum können sich Händler gegen Identitätsbetrug, also die missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten, oder Forderungsverluste durch Zahlungsausfälle schützen. Sie können in Echtzeit prüfen, ob bei einer Order ein Betrugsfall vorliegen könnte.
Zum Beispiel, weil das Bestellverhalten des Kunden von seinen üblichen Gewohnheiten abweicht – etwa, weil er plötzlich zu anderen Tageszeiten einkauft oder weil es Widersprüchlichkeiten bei der Zustelladresse gibt.
Oder weil der Besteller vom einen auf den anderen Tag teure Artikel ordert, nachdem er zuvor monatelang ausschließlich im Preis reduzierte Ware gekauft hatte, deren Wert zudem eine bestimmte Summe nicht überschritten hatte. In manchen Fällen fließen bis zu 600 Merkmale in die Kundenbewertung ein.
Die Plattform ermöglicht zudem die individuelle Kreditlimitierung und Steuerung von Bezahlverfahren (Kreditkartenkauf oder Bezahlung per PayPal statt Bestellung auf Rechnung). „Das Besondere ist, dass die Kunden neben verschiedenen Boniversum-Services und externen Datenquellen auch sämtliche selbst entwickelten Logiken, also ihre eigenen Informationen zu Produkten oder Zahlungserfahrungen oder auch historische Antragsdaten und Matchinglisten, einbringen können“, erläutert Brosterhues-Niedziolka.
Dabei erfolgt die Zuschaltung externer Daten bedarfsgerecht, das heißt, sie werden nur abgerufen, wenn sie für die Entscheidungsfindung erforderlich sind. Und wie es sich für einen Zauberwürfel gehört, können die Module und Regelwerke bei Bedarf ohne Wartungsfenster individuell verändert oder ausgetauscht werden.
So möchte CUBE seinem Anspruch gerecht werden, immer zu optimalen Entscheidungen zu führen. Mit jedem Aufruf prüft die Plattform in Sekundenschnelle bis zu zwölf Millionen Datensätze – und zieht die richtigen Schlussfolgerungen daraus. „Die vielen Daten an sich sind nicht intelligent. Die Herausforderung besteht darin, die gesammelten Informationen mit geeigneten Analysetechniken zu bewerten“, so der Projektleiter Risk Solutions.
Datenquellen einfach vernetzen
Wem kann die Plattform helfen, Prozesse zu steuern und sein Risikomanagement zu verbessern? Boniversum zielt mit CUBE auf verschiedene Branchen. Auf Versandhändler und Onlineverkäufer beispielsweise, von denen manche ihr Risikomanagement sträflich vernachlässigen.
Oder auch auf große Wohnungsgesellschaften, Energieversorger, Touristikunternehmen sowie Finanzdienstleister, etwa Versicherungen. Dabei zeigt sich, dass die Anwendung keineswegs auf den B2C-Bereich beschränkt sein muss. Beispiel Versicherungsvermittler: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) schreibt eine regelmäßige Überprüfung der Vermögensverhältnisse dieser Berufsgruppe vor.
Dabei muss die Kontrolle bei juristischen Personen nicht nur auf Geschäftsführer oder Vorstandsmitglieder abgestellt werden, sondern auch auf die juristische Person selbst. Das war bisher recht kompliziert, denn es mussten zwei getrennte (B2C und B2B) Prüfungen durchgeführt und anschließend abgeglichen werden. „Mit CUBE lassen sich die Datenquellen vernetzen, sodass die strengen Vorgaben der BaFin mit einem Prüfungsablauf erfüllt werden können“, erläutert Brosterhues-Niedziolka.
In einem Punkt unterscheidet sich CUBE aber doch von seinem Namensvetter, dem Zauberwürfel: Die Algorithmen der Analysemethoden sind nicht zu knacken – anderenfalls wüssten Betrüger, an welchen Stellschrauben sie drehen müssen, um das System auszutricksen. Für Rubik’s Cube kursieren dagegen im Internet zahlreiche Anleitungen, wie das Geduldsspiel zu knacken ist.
Der Weltrekord im Speedcubing ist erst in diesem Mai noch einmal verbessert worden: Ein Spieler namens Feliks Zemdegs schaffte es, einen ungeordneten 3x3x3-Würfel in 4,22 Sekunden in seine Ausgangstellung zu befördern.
Was CUBE kann
Die einzelnen CUBE-Module und -Logiken sind frei kombinierbar und auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Sie können jederzeit verändert oder ausgetauscht werden. Eine Auswahl:
Adressprüfung
Identitätsprüfung
Bonitätsprüfung
Warenkorbprüfung
Limitmanagement
Bestandskundenmanagement
Compliance Checks
IBAN-Checks
Fintech-Checks
Internationale Datenbanken/Auskunfteien
Monitoring