Arbeitsverträge zwischen Angehörigen akzeptiert der Fiskus nur, wenn sie wie zwischen Fremden gestaltet sind. Nun hat der Bundesfinanzhof (BFH) die Anforderungen heruntergeschraubt: Muss ein Steuerpflichtiger statt seines Angehörigen einen fremden Dritten einstellen, ist der Fremdvergleich weniger strikt durchzuführen. Zudem sei „unbezahlte Mehrarbeit“ der Angehörigen für die steuerrechtliche Beurteilung nicht von wesentlicher Bedeutung. Entscheidend für den Betriebsausgabenabzug ist, ob Angehörige für ihre Vergütung die vereinbarte Gegenleistung (Arbeitsleistung) tatsächlich erbringen. In diesem Fall spielen fehlende Arbeitszeitaufzeichnungen keine Rolle (Az.: X R 32/12).
Finanzen
Angehörige: unbezahlte Mehrarbeit möglich
Redaktion | 03. Februar 2014 | 0 Kommentare
Wir freuen uns über Diskussionen und Ihre Kommentare.
Durch Ihre Kommentare sollen bereichernde Debatten entstehen, an denen sich andere Nutzer gerne beteiligen. Tabu sind Beleidigungen, Schmähreden, Diskriminierungen und die unerlaubte Veröffentlichung persönlicher Daten. Bitte verstecken Sie sich nicht hinter Pseudonymen, sondern nutzen Sie Klarnamen. Die Redaktion sieht von der Veröffentlichung von Kommentaren ab, die diesen Regeln nicht genügen. Gleiches gilt für Kommentare mit kommerziellem Interesse.