Mehr als zehn Billionen Euro legen Investoren rund um den Globus aktuell nach verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien und -kriterien an. Der Marktanteil nachhaltiger Kapitalanlagen liegt damit bei knapp 22 Prozent. Viele Investoren verbinden mit der Berücksichtigung von sozialen und umweltbezogenen Kriterien bei ihren Investitionen in Aktien und Anleihen von Unternehmen das Ziel, diese zu einem verstärkten Engagement für eine nachhaltige Entwicklung zu motivieren. „Dieser Hebel funktioniert“, meldet Robert Haßler, CEO von oekom research, nach seiner jüngsten Studie: So waren bei 61,3 Prozent der befragten Unternehmen aus aller Welt die Anforderungen von Nachhaltigkeits-Ratingagenturen ein ausschlaggebender Faktor, sich überhaupt mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Größere Bedeutung hatten hier nach Aussage der Unternehmen nur die Forderungen von Kunden. Beinahe jedes dritte Unternehmen gibt zudem an, dass die Anfragen von Nachhaltigkeitsanalysten die Gesamtstrategie des Unternehmens beeinflussen. Einen Einfluss auf die eigene Nachhaltigkeitsstrategie bestätigen 60,3 Prozent der Unternehmen, auf konkrete Maßnahmen im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements sogar 68,9 Prozent. Mehr Tipps für Ihre eigene nachhaltige Unternehmensführung unter creditreformmagazin.de/nachhaltigkeit
Finanzen
Anleger können nachhaltige Unternehmensführung beeinflussen
Redaktion | 05. Juni 2013 | 0 Kommentare
Wir freuen uns über Diskussionen und Ihre Kommentare.
Durch Ihre Kommentare sollen bereichernde Debatten entstehen, an denen sich andere Nutzer gerne beteiligen. Tabu sind Beleidigungen, Schmähreden, Diskriminierungen und die unerlaubte Veröffentlichung persönlicher Daten. Bitte verstecken Sie sich nicht hinter Pseudonymen, sondern nutzen Sie Klarnamen. Die Redaktion sieht von der Veröffentlichung von Kommentaren ab, die diesen Regeln nicht genügen. Gleiches gilt für Kommentare mit kommerziellem Interesse.