Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Niedrige Zinsen, günstige Konjunktur: Viele Unternehmen investieren wieder. Doch die Geldinstitute prüfen dieVorhaben kritisch. Der erste Eindruck zählt daher auch beim Termin mit der Bank. Auf die folgenden Punkte sollten Unternehmen achten, ergänzend zu unserem Beitrag „Der perfekte Plan“ im Juni-Heft.

Businessplan: In einem guten Exposé stecken mehrere hundert Stunden Arbeit. Komprimiert, umfassend, übersichtlich über rund zehn Seiten lautet die Devise bei der Planung. Der Businessplan sollte die Grundlage für das Bankgespräch bilden.

Marktfolge: Mitarbeiter der Abteilung Marktfolge sitzen oft nicht im gleichen Haus wie der Firmenkundenbetreuer. Es bietet sich bei kapitalintensiven Vorhaben an, gleich einen Termin mit einem Kreditexperten dieser Abteilung sowie dem Firmenkundenberater zu vereinbaren. Das spart Zeit. Außerdem: Es kommt gut an, wenn bei einem solchen Gespräch noch ein externer Berater anwesend ist. Dieser sollte allerdings nicht das Wort führen, sondern sich im Hintergrund halten. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass der Unternehmer Hilfe braucht.

Branchenwissen: Viele Firmenkundenberater haben tiefgehende Branchenkenntnisse. Der Unternehmer sollte hier also nicht nachstehen. Die Banken halten zudem Branchenberichte bereit. Es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen. Abweichungen von den Durchschnittswerten der Wettbewerber bedürfen einer Erläuterung.

Sicherheiten: Sie sind regelmäßig ein großes Thema bei den Kreditgesprächen. Firmenchefs mit einem guten Rating nutzen ihre starke Position aus und geizen damit, ihre Immobilie, Lebensversicherung oder Bürgschaften als Sicherheiten zu verwenden. Falls diese fehlen, bieten sich alternative Finanzierungen wie stille Beteiligungen oder Bürgschaften etwa durch die Bürgschaftsbank an.