Verantwortung abgeben, das Erscheinungsbild des Unternehmens und seiner Mitarbeiter optimieren, Kosten und Organisationsaufwand minimieren, die Mitarbeiter vom Waschen der Kleidung befreien, sichere, attraktive und tragefreundliche Kleidung anbieten – all diese Vorteile rattert Dirk Hischemöller, Geschäftsführer der DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH, herunter, wenn er zum Sinn und Zweck geleaster Berufskleidung befragt wird.
Zudem sind die Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar. „Und: Die heimische Waschmaschine sowie Wasser- und Stromrechnung freuen sich über das deutlich geringere Waschaufkommen“, ergänzt Hischemöller. Einen Anwenderbericht, wie diese Finanzierungsform der unternehmenseinheitlichen Kleidung in der betrieblichen Praxis funktioniert, lesen Sie unter www.creditreform-magazin.de/berufskleidung.
Und mehr zur individuellen Gestaltung des Leasingvertrags in Bezug auf Laufzeit, Amortisations- und Zahlungsverlauf sowie zur Zahlungsweise erfahren Leser im Internet unter www.dbl.de