Transparenz ist auch in der Lieferkette wichtig, um deren Effizienz zu erhöhen und Kosten zu senken. Hierzu müssen Unternehmen die Kennzahlen identifizieren, mit denen sich komplizierte Sachverhalte schnell abbilden und vergleichbar machen lassen.
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) hat deshalb zur Hilfestellung einen praktischen Leitfaden entwickelt, der lange Zeit vergriffen war – nun aber wieder zur Verfügung steht: „Das Kochbuch der logistischen Kennzahlen“. Auf 109 Seiten zeigt es anhand von ausgewählten Beispielen, wie aus einzelnen Zutaten effizienzerhöhende Gerichte entstehen. Zutaten sind die einzelnen Kennzahlen, die Gerichte die daraus entstehenden logistischen Kennzahlensysteme. Ein Beispiel: Beim ersten Gericht, genannt „Qualität der Anlieferung“, gilt es, die Lieferantenperformance mittels einer einfachen Lieferantenbewertung zu verbessern. Als Zutaten werden unter anderem die Termintreue oder der Anteil beschädigter Sendungen ermittelt – Kennziffern, die bei der Zubereitung jeweils bewertet, gewichtet und mit einer Punkteskala versehen werden. Sofern dem Lieferanten etwas anzulasten ist, kann er damit und anschließend mit der Aufgabe konfrontiert werden, Verbesserungspotenziale und mögliche Maßnahmen aufzuzeigen, die dann in Zielvereinbarungen festgehalten werden. Die Publikation versteht sich also als Handlungsempfehlung von Praktikern für Praktiker, die den Betroffenen die Scheu vor übergroßer Komplexität nehmen will. Sie ermutigt, sich mit Kennzahlen zu beschäftigen, die ihre Funktion als Analyse- und Führungsinstrument erfüllen und dem Informationsbedarf der Entscheidungsträger in den verschiedenen Funktionen und Hierarchieebenen gerecht werden. Der Leitfaden ist beim BME zum Preis von 39,90 Euro (zzgl. MwSt.) erhältlich unter info@bme.de