Die Frankfurter Investmentgesellschaft Universal-Investment hat 25 unabhängige deutsche Vermögensverwalter nach ihren Empfehlungen für Privatanleger in diesem Jahr befragt. Ergebnis: Eine Aktienquote von 40 Prozent darf es durchaus sein. Renteninvestments sollten im Schnitt ein Drittel der Anlagen bilden, Immobilien 13 Prozent. Gold und andere Edelmetalle sollten rund zehn Prozent Anteil am Depot haben. Gefragt nach der regionalen Verteilung haben sich Schwellenländerinvestments mit insgesamt 21 Prozent klar etabliert. Dennoch liegt der Fokus bei rund der Hälfte auf Investments in Europa – gefolgt von US-Anlagen mit 24 Prozent. Ungeachtet der optimistischen Grundstimmung sehen die Vermögensverwalter die sehr hohe Staatsverschuldung in Europa, den USA und Japan als größtes Risiko. Ebenfalls negativ auf die Wirtschaftsentwicklung auswirken könnten sich für viele Befragte ein Stocken des europäischen Reformprozesses, den fehlenden Willen zum Abbau der Schuldenlast und die Uneinigkeit bei der Bewältigung der europäischen Schuldenkrise. Kritisch beäugt wird von einigen Anlageprofis auch das Abflauen des Wachstums in China.
Finanzen
Depot 2013: Vermögensverwalter raten zur Aktie
Redaktion | 01. Februar 2013 | 0 Kommentare
Wir freuen uns über Diskussionen und Ihre Kommentare.
Durch Ihre Kommentare sollen bereichernde Debatten entstehen, an denen sich andere Nutzer gerne beteiligen. Tabu sind Beleidigungen, Schmähreden, Diskriminierungen und die unerlaubte Veröffentlichung persönlicher Daten. Bitte verstecken Sie sich nicht hinter Pseudonymen, sondern nutzen Sie Klarnamen. Die Redaktion sieht von der Veröffentlichung von Kommentaren ab, die diesen Regeln nicht genügen. Gleiches gilt für Kommentare mit kommerziellem Interesse.