Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

In den USA haben sie sich bereits etabliert, in Deutschland führen sie hingegen noch ein Schattendasein. Gemeint sind Kreditfonds, die dem Mittelstand eine Alternative zur klassischen Bankenfinanzierung bieten sollen. Creditreform erläutert die wichtigsten Aspekte.

Lange hat sich Dieter Kaltner damit beschäftigt, wie er den Ausbau seiner Software-Sparte finanzieren soll. „Unser Unternehmen ist jetzt nahezu 50 Jahre in Familienbesitz. Da ich keine Firmenanteile abgeben wollte und werde, war Private Equity für mich keine denkbare Alternative“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter der Kaltner Mediagroup mit Sitz in Bobingen. Auch Factoring schied aus, weil er an einer langfristigen Finanzierung und der damit verbundenen Planungssicherheit interessiert war. Zudem war es ihm strategisch wichtig, neben den Hausbanken einen bankenunabhängigen Partner mit an Bord zu nehmen. Seine Wahl fiel schließlich auf den Kreditfonds WS Invest: Pro Mittelstand, der von der Dr. Willburger & Schluchter Vermögensmanagement AG aufgelegt wurde. „Herrn Schluchter kenne ich schon seit seiner Zeit als Bankvorstand in Augsburg. Wir hatten schon immer ein gutes Vertrauensverhältnis“, erläutert Kaltner ein weiteres ausschlaggebendes Argument für diese Finanzierungsvariante.

Verzicht auf Sicherheiten

Kreditfonds sind eine in Deutschland zurzeit noch recht unbekannte Kapitalquelle. Es handelt sich dabei um eine neuartige Asset-Klasse, die zur Finanzierung gewerblicher Immobilien, in der Schiffs- und Flugzeugfinanzierung, aber auch zur Finanzierung kleinerer und mittlerer Unternehmen eingesetzt wird. Zu diesem Zweck sammeln die Initiatoren Gelder bei Investoren ein und reichen diese zum Beispiel an die kapitalsuchenden Firmenchefs weiter. Die Darlehensgewährung kann etwa über den Ankauf von Inhaberschuldverschreibungen (Fremdkapital) oder Genussrechten (Eigenkapital) sowie über Mezzanine-Finanzierungen (Mischform aus Eigen- und Fremdkapital) erfolgen. Für Banken haben Kreditfonds den Vorteil, dass Kreditrisiken ausplatziert und im Markt auf mehrere Schultern verteilt werden können – damit sind sie mit den seit der Finanzmarktkrise stark in Verruf geratenen Asset Backed Securities verwandt.

Der von der Kaltner Mediagroup gewählte Kreditfonds WS Invest: Pro Mittelstand wurde als Spezialfonds nach Luxemburger Recht konzipiert. Der Unternehmer hat dabei ebenfalls die Wahl, ob er Inhaberschuldverschreibungen oder Genussrechte emittiert. Im ersten Fall beträgt die Laufzeit des Darlehens entweder bis drei Jahre oder drei bis zehn Jahre. Daneben sollten die Darlehen zu mindestens 60 Prozent mit banküblichen Sicherheiten unterlegt sein. Die Finanzierungskosten sind bonitätsabhängig und liegen derzeit zwischen 6,5 Prozent und 9,5 Prozent. Die Genussrechtsfinanzierungen kommen hingegen ohne Sicherheiten aus, im Gegenzug sind die Finanzierungskosten mit 12 bis 14 Prozent aber auch etwas höher. Dies nehmen die Unternehmer jedoch gerne in Kauf, wie auch Kaltner bestätigen kann: „Mit den Modalitäten bin ich sehr zufrieden, auch wenn die Finanzierung etwas mehr kostet als bei der Hausbank.“

Zufrieden war er auch mit der Geschwindigkeit, mit der sein Antrag bearbeitet wurde. Bis zur Zusage vergehen üblicherweise nur fünf Wochen. „Zur Prüfung meines Kreditwunsches habe ich bankübliche Unterlagen vorgelegt. Insofern entstand kein weiterer Aufwand, da wir diese Unterlagen für das laufende Bankenreporting ohnehin griffbereit haben“, resümiert Kaltner.

Neben dem WS Invest: Pro Mittelstand sind hierzulande in den vergangenen Monaten noch weitere Kreditfonds an den Start gegangen. Der von der IKB Deutsche Industriebank initiierte Valin Funds Mittelstand Mezzanine etwa richtet sich an Unternehmen mit einem Mindestumsatz von 50 Millionen Euro. Der Fonds ist eine Zweckgesellschaft, die speziell für das Herauslegen von subordinierten Darlehen gestaltet wurde, also für Kredite, die hinter der besicherten Finanzierung stehen. Zu seinen Vorteilen zählt sicherlich, dass die Betreuung der Engagements in deutscher Sprache erfolgt. Kreditfonds sind aber auch für Firmengründer interessant. Die Investitionsbank Berlin (IBB) fördert zum Beispiel schon Direktdarlehen bis zu einem Volumen von 250.000 Euro. Daneben werden Wachstumsdarlehen bis zehn Millionen Euro an Berliner Firmen vergeben. Mit einem aggregierten Zielvolumen von 48,3 Milliarden Euro nehmen sich die rund 95 europäischen Kreditfonds derzeit noch sehr klein aus. Doch die Nachfrage steigt beständig. Das dürfte auch daran liegen, dass die Geldinstitute immer höhere Anforderungen an ihre Kreditnehmer stellen. Das weiß auch Medienunternehmer Kaltner: „Die Kreditvergaberichtlinien der Banken sind für den Mittelstand nicht immer von Vorteil. Banken legen einen großen Wert auf die Sicherstellung. Das passt, wenn es um die Finanzierung von Maschinen geht – aber nicht bei Investitionen in neue Geschäftsmodelle. Aus diesem Grund habe ich mich für die bankenunabhängige Lösung entschieden.“

 

Folgende Gesellschaften bieten derzeit Kreditfonds für kleine und mittelständische Firmen an:

– Dr. Willburger & Schluchter Vermögensmanagement AG

(www.willburger-schluchter.de)

– IKB Deutsche Industriebank (www.ikb.de)

– Investitionsbank Berlin (IBB) (www.ibb.de)

– Rantum Capital (www.rantumcapital.de)