Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Antworten auf Fragen wie diese haben wir Unternehmermagazin “Creditreform” frühzeitig und immer mal wieder gegeben. Erlauben Sie uns, Ihnen die wichtigsten Beiträge zum Thema im Folgenden noch einmal aufzulisten — die erste elektronisch abzuliefernde Bilanz ist nicht mehr weit entfernt!

E-Bilanz in den Startlöchern — sind Sie vorbereitet? Auch Unternehmer, die freiwillig bilanzieren, sind von der E-Bilanz nicht ausgenommen. Was das für Mittelstandsmanager bedeutet, fasst dieser Expertenbeitrag für Sie zusammen.

E-Bilanz — 13 Fragen und Antworten: Bin ich als Unternehmer von der E-Bilanz betroffen? Auch wenn mein Steuerberater die Bilanz erstellt? Was kann ich als Mittelstandsmanager sonst noch unternehmen, um vorbereitet zu sein? 13 typische Fragen unserer Leser. 13 Antworten für Sie.

Bürokratieabbau oder Kostenfalle? Unser Steuer-Fachautor Bernhard Lindgens erklärt die Hintergründe und nennt nützliche Vorbereitungshilfen im Internet.

Fahrplan zur E-Bilanz: Viele Leser befürchten nicht nur erheblichen Mehraufwand, sondern auch, dass ihre Firma mehr und mehr zum gläsernen Unternehmen mutiert. Doch weder das Eine noch das Andere muss zutreffen – eine rechtzeitige Klärung der wesentlichen Punkte mit dem Steuerberater gibt Aufschluss und Sicherheit. Die Experten der DATEV haben einen Fahrplan für Sie als Mittelstandsmanager ausgearbeitet.

Unter esteuer.de finden Unternehmer hilfreiche Erklärungen der Finanzbehörden “zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach § 5b EStG an die Finanzverwaltung (E-Bilanz)”. Diese sollte ursprünglich schon für Wirtschaftsjahre gelten, die nach dem 31. Dezember 2010 beginnen. Der Anwendungszeitpunkt wurde zwischenzeitlich durch die “Verordnung zur Festlegung eines späteren Anwendungszeitpunktes der Verpflichtungen nach § 5b des Einkommensteuergesetzes (Anwendungszeitpunktverschiebungsverordnung – AnwZpvV)” um ein Jahr verschoben. Den Hintergrund erläuterte wir hier im “Creditreform”-Magazin.

Startklar für die E-Bilanz: Nicht uneigennützig, aber hilfreich: In diesem Erklärvideo des Softwareherstellers Audicon wird einerseits zwar dessen Lösung “XBRL Publisher” vorgestellt, die Anwender sicher und komfortabel durch den Workflow der E-Bilanz-Erstellung führen soll. Andererseits wird dabei aber auch der komplette Prozess – von der Zuordnung auf die Taxonomie über die Erstellung der elektronischen Bilanz bis hin zur Übermittlung der Daten im XBRL-Format – beleuchtet, was vielen Unternehmern auch produktunabhängig helfen dürfte. Das gilt auch für diese Themeninformation im PDF-Format desselben Anbieters.

E-Bilanz — Testphase nicht zu knapp bemessen: Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Testphase sicherlich schon zu spät — und doch liefert unsere Kolumne vom Juni 2012 wertvolle Hinweise für “last minute”-Projekte. Etwa den Rat, die Umstellung auf die E-Bilanz als Projekt in die Hände von Controllern und Bilanzbuchhaltern zu geben, da diese alle damit in Verbindung stehenden Fragen fachlich überblicken und koordinieren können. Innerhalb der Testphase hat sich zudem der Einsatz von Checklisten bewährt. So bleiben alle Faktoren und der verbleibende Handlungsbedarf stets im Blick!