Die Sicherung des finanziellen und sozialen Status quo in schlechten Zeiten ist aktuell das wichtigste Thema in der Finanzberatung. Denn vor allem im Falle von Krankheit, Berufsunfähigkeit oder im Pflegefall sollen die finanziellen Auswirkungen möglichst gering bleiben, so das Ergebnis der aktuellen Plansecur-Sommerstudie 2013. Für die Studie haben 69 Finanzberater über ihre Erkenntnisse aus der Beratungspraxis zum Spar- und Anlageverhalten der Verbraucher und über ihre Empfehlungen für die private Vermögensbildung Auskunft gegeben. Gefragt, was in der Finanzberatungspraxis für die Verbraucher wichtig sei, nannten die befragten Experten das Thema „Absicherung, um den finanziellen und sozialen Status quo auch in widrigen Fällen zu erhalten“ mit 62 Prozent an erster Stelle. Auch in der Studie des Vorjahrs landete dieser Beratungsanlass ganz vorn, erreichte allerdings nur 46 Prozent Zustimmung. Mit weitem Abstand belegte das Beratungsthema „Inflationsschutz“ mit einer Zustimmung von 34 Prozent (Plansecur-Sommerstudie 2012: 23 Prozent) den zweiten Platz. Auf Platz drei der Skala sehen die Finanzfachleute die Finanzierung der Ausbildungskosten der Kinder (10 Prozent). Als unwichtig gelten Punkte wie „gutes Verhältnis zur Hausbank“ oder „Online-Brokerage“. Beides spielte bereits in der 2012er-Befragung keine Rolle im Beratungsalltag.
Finanzen
Finanzberatung – was den Deutschen wichtig ist
Redaktion | 04. Oktober 2013 | 0 Kommentare
Wir freuen uns über Diskussionen und Ihre Kommentare.
Durch Ihre Kommentare sollen bereichernde Debatten entstehen, an denen sich andere Nutzer gerne beteiligen. Tabu sind Beleidigungen, Schmähreden, Diskriminierungen und die unerlaubte Veröffentlichung persönlicher Daten. Bitte verstecken Sie sich nicht hinter Pseudonymen, sondern nutzen Sie Klarnamen. Die Redaktion sieht von der Veröffentlichung von Kommentaren ab, die diesen Regeln nicht genügen. Gleiches gilt für Kommentare mit kommerziellem Interesse.