Wie finde ich den passenden Berater? Mit der Online-Plattform Beraterbörse.com bringt Creditreform Consulting Networks Firmenchefs und qualifizierte Fachleute zusammen. Text: Stefan Weber
Spätestens bis zum 60. Geburtstag wollte Werner Rankel seine Nachfolge im Betrieb klären. Das hatte sich der geschäftsführende Gesellschafter eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens vor einigen Jahren fest vorgenommen. Inzwischen ist Rankel, der in Wirklichkeit anders heißt, 62 Jahre alt und noch immer ist unklar, wie es mit seiner Firma weitergeht, wenn er nicht mehr im Chefbüro sitzt. „Im hektischen Tagesgeschäft hatte ich bisher selten Zeit, dieses Thema anzugehen. Alleine kann ich das nicht und bisher habe ich noch niemanden gefunden, der mich in der Nachfolgefrage kompetent beraten kann“, so Rankel. Vielen Unternehmern geht es ähnlich wie dem Mittelständler vom Niederrhein. Sie suchen externe Expertise, weil sie vor einem Problem stehen, das sie mit Bordmitteln nicht lösen können. Dabei geht es nicht nur um Nachfolgefragen. Mal handelt es sich um wegweisende Investitions- oder Personalentscheidungen oder um den richtigen Umgang mit Krisensituationen. Manchmal wird professioneller Rat aber auch schon sehr viel früher benötigt – in der Gründungsphase eines Unternehmens.
Guter Rat ist schwer zu finden
Alle Ratsuchenden stehen dabei vor demselben Problem: Wie finde ich im Dschungel von etwa 62.000 Beratern und Consulting-Unternehmen in Deutschland den richtigen Experten? Jemanden, der viel Branchenkenntnis und Erfahrung bei der Vorbereitung und Durchführung wichtiger Entwicklungsschritte in Unternehmen besitzt – und dessen Büro möglichst nicht Hunderte von Kilometern entfernt ist.
Hilfestellung dabei bietet seit kurzem ein neuer Service der Creditreform Consulting Networks GmbH (CCN): die Beraterbörse.com (www.beraterboerse.com). Die Online-Plattform fungiert als neutraler Mittler zwischen Ratsuchenden und Ratgebern. Für qualifizierte Unternehmens- und Gründungscoaches ist sie eine Art digitales Schaufenster. Sie präsentieren dort für eine geringe Jahresgebühr ihre individuelle Expertise oder auch ihre besonderen Akkreditierungen bei Förderinstituten des Bundes oder der Länder. Unternehmer und Gründer können mithilfe von Suchkriterien oder des gewünschten Beratungsgegenstands einen geeigneten Experten aus ihrer Region finden und direkt kontaktieren. „Gerade bei mittelständischen Unternehmen spielt der kurze Weg zum Berater eine wichtige Rolle. Denn wer in derselben Region zu Hause ist, kann die spezifischen Herausforderungen eines Standorts besser verstehen“, sagt Udo Brückner, Geschäftsführer der Creditreform Consulting Networks GmbH. Besonders wichtig ist das nach seiner Erfahrung bei Unternehmen mit einem regionalen Absatzgebiet wie zum Beispiel im stationären Einzelhandel.
CCN setzt ganz auf Neutralität. Weder Beratungssuchende noch Unternehmensberater müssen Kunde an einem der 130 deutschen Creditreform-Standorte sein. Auch die Vereinbarungen über Leistungen und Honorare sind allein Sache der Beteiligten. „Wir helfen beiden Seiten, zueinander zu finden. Aber dort, wo sie vertrauliche Unternehmensdaten austauschen, ziehen wir uns zurück“, betont Jan Ruschewski, Projektleiter von Beraterbörse.com. Registrierte Berater können bei ihrer Arbeit jedoch auf die Expertise von Creditreform zurückgreifen: In einem exklusiv für sie bereitgestellten Informationsbereich der Online-Plattform können sie mandatsspezifisch prüfen, welche Leistungs- und Lösungsangebote von Creditreform ihre Arbeit erleichtern und qualitativ absichern.
Kompetenzen werden angepasst
Die Beraterbörse ist seit Mitte Oktober live und peilt ein rasantes Wachstum an. „Die Zahl der registrierten Berater soll möglichst rasch eine vierstellige Größenordnung erreichen. Mittelfristig möchten wir die größte unabhängige Plattform sein, die nicht an ein Förderinstitut oder an einen Berufsverband gebunden ist“, sagt Brückner. Er ist gespannt, auf welchen Feldern Expertenrat besonders gefragt sein wird – bei Nachfolgefragen, in Turn-around-Situationen oder in Gründungsphasen. „Entsprechend werden wir unser Angebot anpassen. Die Beraterbörse ist ein lebendes Objekt. Und sie wird geführt wie ein Startup: mit hoher geistiger Freiheit und enormen Tempo.“
Die Creditreform Beraterbörse
Was ist die Beraterbörse.com?
Sie ist als offene Plattform eine zentrale Anlaufstelle zur Auswahl von professionellen und erfahrenen Unternehmensberatern. Ganz gleich, ob Unternehmer in der Gründungsphase stecken, einen Spezialisten für Interimsmanagement suchen oder die Unternehmensnachfolge regeln wollen – mit der Beraterbörse finden sie den Berater, dessen Expertise exakt zu ihren Anforderungen passt. Creditreform fungiert dabei als neutraler Vermittler. Vereinbarungen über Leistungen und Honorare sind allein Sache der Beteiligten.Welche Vorteile haben Firmenchefs, wenn sie die Online-Plattform nutzen?
Über dieses Kompetenznetzwerk finden Unternehmer schnell und einfach genau den Berater in ihrer jeweiligen Region, der individuelle Probleme lösen kann. Der Service ist für sie kostenlos und unverbindlich: Weder bei der Nutzung der Plattform noch bei der ersten Kontaktaufnahme mit dem Berater entstehen den Rat suchenden Firmenchefs Kosten. Das Honorar der Berater variiert je nach Themengebiet, Volumen, Komplexität und Dauer eines Projekts und ist in vielen Fällen Verhandlungssache.Wie ist zu erkennen, welcher Berater für ein Projekt der Richtige ist?
Anhaltspunkte liefert das auf der Plattform hinterlegte Profil des Beraters: Angaben zur Berufs- und Beratungserfahrung, Aus- und Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen, Mitgliedschaften und Branchenkenntnisse helfen bei der Einschätzung der Kompetenz der Fachleute. Die Beraterbörse.com spricht als neutraler Vermittler keine Empfehlung für oder gegen einen Berater aus, sondern selektiert mögliche Experten ausschließlich nach den von ihnen vorgegebenen Kriterien. Die Beraterbörse.com behält sich jedoch vor, die Beratungsqualität eines registrierten Unternehmensberaters zu prüfen.