Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Ein Credit Manager übt im Finanzwesen eines Unternehmens eine Schlüsselfunktion aus. Dennoch gibt es in Deutschland keine eigenständige Ausbildung für diese Tätigkeit. Ein guter Weg, in allen Disziplinen des Credit Managements fit zu sein, ist die Weiterbildung zum Certified Credit Manager.

Es ist alltägliche Praxis in (fast) jedem Unternehmen: Der Vertrieb akquiriert Aufträge, möchte für Umsatz sorgen. Aber die Buchhaltung mahnt zur Vorsicht, aus Sorge um einen korrekten und pünktlichen Zahlungseingang. Ein klassischer Zielkonflikt. An der Schnittstelle zwischen beiden Abteilungen sitzt, als Moderator, der Credit Manager. Er definiert die Richtlinien zur Kreditvergabe, einschließlich Zahlungskonditionen und Kreditlimits, evaluiert Risiken und überwacht Zahlungseingänge.

Schlüsselfunktion im Finanzwesen

Wie ist die Bonität der Bestands- und potenziellen Neukunden? Und in welchem Umfang sollten in diesem Zusammenhang Wirtschaftsauskunfteien zurate gezogen werden? Auch die Beantwortung dieser Fragen gehört zum Aufgabenfeld eines Credit Managers. Dazu kommt das Mahn- und Inkassowesen. Den Kunden dürfen keine Ansätze geboten werden, gerechtfertigt Zahlungen zu verweigern oder zu verzögern. Und im Falle eines Falles ist zu entscheiden, ob es sinnvoll ist, die eigenen Mahnaktivitäten durch den Einsatz von Inkassounternehmen zu ergänzen. Kurzum: Der Credit Manager übt im Finanzwesen eines Unternehmens eine wahre Schlüsselfunktion aus.

Mehr Sicherheit bei Kreditentscheidungen

Fundiertes Fachwissen, Fingerspitzengefühl und Erfahrung im Finanzwesen – das sind die Kernkompetenzen eines Credit Managers. Eine eigenständige Ausbildung für diese Tätigkeit gibt es in Deutschland nicht. Zwar lässt sich vieles im Tagesgeschäft erlernen. Aber häufig nicht das theoretische Rüstzeug. Das wiederum ist jedoch notwendig, um mehr Sicherheit zum Beispiel bei Kreditentscheidungen zu haben und um sich mit zusätzlicher Expertise für Führungsaufgaben im Credit Management zu empfehlen. Die vom Bundesverband Credit Management (BvCM) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bochum angebotene Weiterbildung zum Certified Credit Manager (CCM) schließt diese Lücke. Die Teilnehmer erhalten innerhalb eines Jahres in 250 Unterrichtsstunden fundiertes Know-how zu allen Themen des Credit Managements. Seit dem Start in den Jahren 2002/2003 haben etwa 250 Absolventen die Qualifikation zum Certified Credit Manager erworben – und dadurch nicht selten sehr rasch auch ihre Karriere befördert.

„Ich wurde im Zuge meiner Beförderung zum Leiter der Abteilung Credit Management auf diese Weiterbildung aufmerksam. Meine damalige Projektarbeit bildete später nach Lehrgangsabschluss die Grundlage für den Ausbau unseres Credit Managements zu einem proaktiven Managementsystem.“ Ingo Klotmann, CCM seit 2006, EK/Servicegroup eG

„Reger Austausch und Einblick auch in andere Branchen“

Warum Alexander Schnürer, Jahrgangsbester der jüngsten Generation Certified Credit Manager, diese Weiterbildung empfiehlt.

Wo sind Sie beschäftigt?
Ich leite den Bereich Controlling bei der Orizon Holding GmbH, der Muttergesellschaft eines Personaldienstleisters aus Augsburg.

Wie sind Sie auf die Möglichkeit aufmerksam geworden, sich zum Certified Credit Manager weiterbilden zu lassen?
Wir haben das Credit Management bei Orizon weiter ausgebaut und beispielsweise verschiedene Reportings eingeführt sowie die Prozesse bei Auskünften und Warenkreditversicherungen optimiert. Diese Veränderungen liefen alle über meinen Schreibtisch. In diesem Zusammenhang bin ich mit einem Mitarbeiter von Creditreform ins Gespräch gekommen, der die Weiterbildung zum CCM im Jahr zuvor absolviert hatte und sie mir empfahl. Da ich mich bisher selbstständig in alle Thematiken eingearbeitet hatte, schien mir diese Weiterbildung das sprichwörtliche Tüpfelchen auf dem i zu sein.

Wie haben Sie die Weiterbildung erlebt? Wie war die Atmosphäre in der Gruppe?
Es gab einen regen Austausch innerhalb der Gruppe. Dadurch erhielt jeder Einblicke, wie es in anderen Branchen zugeht, und bekam die Perspektive aus verschiedenen Positionen und Funktionen innerhalb von Unternehmen mit. Was die Lerninhalte betrifft: Es wurde sehr viel Fachwissen vermittelt.

Würden Sie die Weiterbildung weiterempfehlen?
Unbedingt. Im theoretischen Teil ist sie sehr gut. Den Teilnehmern wird ein breit gefächertes Wissen vermittelt. Und auch die praktischen Elemente sind empfehlenswert, da sie sehr nah am Tagesgeschäft in den Unternehmen sind. Da es in Deutschland keine eigenständige Ausbildung zum Credit Manager gibt, ist meiner Ansicht nach die Weiterbildung zum Certified Credit Manager der beste Weg, die vielen Facetten der Aufgaben im Credit Management zu erfassen.

„Nahezu alle Inhalte der CCM-Weiterbildung begegnen mir in meinem Tagesgeschäft immer wieder. Die Qualifikation eines CCM ist äußerst gefragt. Das Weiterbildungsprogramm empfehle ich unbedingt.“ Dietmar Habbel, CCM seit 2005, TVS Transportbeton Vertrieb GmbH & Co. KG

Weiterbildung zum Certified Credit Manager (CCM)

Zielgruppe:

Personen, die in der Unternehmenspraxis in den Bereichen Credit Management, Forderungsmanagement oder Debitorenmanagement arbeiten und eine Führungsposition in diesem Bereich anstreben.

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Bernd Weiß ist wissenschaftlicher Leiter des Programms. Er lehrt an der Hochschule Bochum in den Fachgebieten Finanzierung und Controlling und ist Gründer des an der Hochschule Bochum ansässigen Instituts für Unternehmensdiagnose (InDiag).

Inhalte:

Grundlagen, juristischer Rahmen des Credit Managements (CM), Organisationskonzepte, CM und Unternehmensrechnung, Risikomanagement, Credit Policy, Credit Collections, Marktorientierung, Informationssysteme, Methodenbasis, externe Unternehmensdiagnose, Dienstleistungsangebote für das CM.

Dauer:

Etwa ein Jahr – 250 Unterrichtsstunden in 14 Wochenendmodulen an der Hochschule Bochum sowie eine praxisbezogene Projektarbeit, Abschluss mit einem Kolloquium.

Kosten:

Nichtmitglieder zahlen für das Weiterbildungsprogramm 6.490 Euro, BvCM-Mitglieder 5.890 Euro. Die Teilnahme beinhaltet für Nichtmitglieder eine einjährige Mitgliedschaft im BvCM. Der Bildungsscheck NRW kann für die Weiterbildung zum CCM eingesetzt werden. In diesem Jahr hat der BvCM erstmals ein Stipendium aufgelegt, das einem Bewerber die Weiterbildung zum CCM finanziert.

Fakten:

Erster Lehrgang 2002/2003. Derzeit wird der 14. Jahrgang ausgebildet. Bisher etwa 250 Absolventen.