Zahlungsmoral wackelt
In der Corona-Krise haben viele Lieferanten ihre Zahlungsziele gekürzt. Trotzdem kamen sie häufig nicht schneller an ihr Geld. Denn viele Gläubiger ließen sich mit der Begleichung von Rechnungen mehr Zeit.
In der Corona-Krise haben viele Lieferanten ihre Zahlungsziele gekürzt. Trotzdem kamen sie häufig nicht schneller an ihr Geld. Denn viele Gläubiger ließen sich mit der Begleichung von Rechnungen mehr Zeit.
Liquidität ist gerade in der Krise für Unternehmen überlebenswichtig. Sich bei der Finanzierung nur auf die Hausbank zu verlassen, könnte ziemlich riskant sein. Finetrading, Factoring und Leasing bieten Auswege.
Wer ist ein stabiler Geschäftspartner? Das ist derzeit schwerer denn je zu erkennen. Staatliche Hilfszahlungen und die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verschleiern die wahre Verfassung vieler Unternehmen. Creditreform sorgt mit Monitoring-Lösungen und Portfolioanalysen für Transparenz.
Noch lässt die große Insolvenzwelle in Deutschland auf sich warten. Ist das die Ruhe vor dem Sturm? Welchen Effekt haben die stützenden Maßnahmen der Regierung und wie sollten sich Unternehmen in Schwierigkeiten verhalten? Dirk Andres, Fachanwalt für Insolvenzrecht und Restrukturierungsexperte, gibt Antworten.
Als größte Wirtschaftsauskunftei Deutschlands spielt Creditreform in der Corona-Krise eine wichtige Rolle. Creditreform-Geschäftsführer Volker Ulbricht erklärt im Interview, warum es so wichtig ist, die Bonitäts-daten permanent anzupassen – und wie das dabei hilft, dass Lieferketten nicht reißen.
Liquiditätssicherung war während der Corona-Krise alles. Doch die vergangenen Monate haben an der Zahlungsmoral gezehrt. Wie deutlich Zahlungsziele zum Teil überschritten wurden, zeigt eine Sonderauswertung des Debitorenregisters Deutschland (DRD).
Die Corona-Pandemie wirkt sich negativ auf die Rechnungstreue privater wie gewerblicher Schuldner aus. Das zeigt eine aktuelle Branchenumfrage des Bundesverbands Deutscher Inkassounternehmen (BDIU). Und das ist erst der Anfang. Wie Unternehmen vorsorgen können.
Im B2B-Handel gelten andere Spielregeln als im Endverbrauchergeschäft. Unternehmen, die Zahlungsrisiken minimieren möchten, benötigen ein gut funktionierendes Forderungsmanagementsystem – und im Inkassofall einen verlässlichen Partner.
Auch in Corona-Zeiten verfolgt die Bundesregierung ihre politische Agenda – und treibt unter anderem die Reform des Inkassorechts voran. Wo sie steht, kommentiert Dr. Jan-Marco Luczak, verbraucher- und rechtspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Am 27. März 2020 wurde das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht verabschiedet. Das neue Gesetz soll die Auswirkungen der Pandemie abmildern. Eine besondere Rolle spielen dabei die Regelungen rund um die Insolvenz und die Erfüllung gegenseitiger Verträge.