Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Mehrere aktuelle Studien kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: Credit Scoring nutzt den Konsumenten, den Unternehmen und der Volkswirtschaft. Ausfälle reduzieren sich. Die Zahlungsbereitschaft wächst.

Der Begriff Credit Scoring steht für mathematisch-statistische Verfahren, um möglichst genau zu prognostizieren, ob Kredite vertragsgemäß zurückgezahlt beziehungsweise Verbindlichkeiten aus Warenkreditgeschäften beglichen werden. Das Verfahren habe sich als verlässliches Werkzeug zur Einschätzung der Bonität insbesondere bei der Vergabe von Konsumentenkrediten durchgesetzt. Zu diesem Urteil kommt die Auswertung internationaler Studien durch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Für die Wissenschaftler ist damit erwiesen: Credit Scores sind ein sehr wichtiger und wesentlicher Bestandteil von Kreditvergabeentscheidungen. Ohne Credit Scores und die in ihnen enthaltenen Informationen würden die Kreditmärkte erheblich schlechter funktionieren, sagen die Experten voraus.

Die Studie entstand im Auftrag des Verbands Die Wirtschaftsauskunfteien (früher Verband der Handelsauskunfteien). Die Organisation vertritt die Interessen der großen Handelsauskunfteien. Zu ihren Mitgliedern gehören beispielsweise die Creditreform Boniversum GmbH und der Verband der Vereine Creditreform e.V. Mehrere Verbände, zu deren Verbraucherservices vor allem professionelles Credit Scoring gehört, haben die Studien unterstützt. Dazu zählen neben dem Bankenfachverband e.V., dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), dem Handelsverband Deutschland (HDE) auch der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM).

Kosten für Kreditgeber und Kreditnehmer sinken

Warum sich diese Verbände für Credit Scoring engagieren, formuliert Dr. Thomas Riemann, Geschäftsführer des Verbands Die Wirtschaftsauskunfteien: „Die Forschung belegt, dass Credit Scoring die Kosten für Kreditgeber und -nehmer erheblich senkt.“ Vor allem in Deutschland werden mit dem Datenschutz die Interessen der Verbraucher überdurchschnittlich stark geschützt. Riemann: „Wir haben damit im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle inne.“ Kreditgeschäfte und ein damit verbundenes professionelles Credit Scoring spielen in der Volkswirtschaft eine immer größere Rolle. Dies begründet sich unter anderem damit, dass Credit Scoring auch eine Kreditvergabe an Personen erlaubt, die ohne Scoring als zu risikoreich eingeschätzt würden. Ohne das Verfahren gäbe es also weniger Kredite. Außerdem erleichtert das Scoring kleineren Unternehmen den Marktzugang und forciert damit den Wettbewerb. Oft verbessert die Möglichkeit, bewertet zu werden, das Zahlungsverhalten der Kreditnehmer.

Zahl der Kreditausfälle geht weiter zurück

Auskünfte über einen potenziellen Kreditnehmer, die zu einem Credit Score verdichtet werden, helfen  dabei, die Prognose über die Wahrscheinlichkeit einer reibungslosen Kreditrückzahlung auf ein breites Fundament zu stellen. Dabei gilt: Je umfangreicher und detaillierter diese Informationen sind, desto besser fällt die Prognose aus. Im umgekehrten Fall muss der potenzielle Kreditnehmer mit einer deutlich schlechteren Einschätzung der Rückzahlungswahrscheinlichkeit rechnen. Die Folge: Der Kreditantrag wird in den meisten Fällen abgelehnt. „Damit sind Scorings auch sehr wichtig für die Kreditvergabe von Banken, weil sie den Anteil von schlechten Kreditrisiken im Gesamtportfolio verringern“, erläutert Professor Dr. Michael Schröder, Projektleiter der Studie des ZEW.

Stabiler Verschuldungsgrad in Deutschland

Das Problem mit nicht ordnungsgemäß bedienten Konsumentenkrediten ist ohnehin weniger gravierend, als viele Unternehmen glauben. So lag der Anteil „gesunder“ Kredite in Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich und Australien im Jahr 2011 bei mehr als 95 Prozent. Deutschland nahm mit 97 Prozent Platz zwei auf der Rangliste ein, hinter Australien mit 98,1 Prozent. In den angelsächsischen Ländern sah es anders aus. Hier führt die seit Jahren stark schwankende Höhe der Pro-Kopf-Verschuldung zu weniger guten Ergebnissen. Deutschland zeichnet sich hingegen durch eine moderate und volumenmäßig überaus stabile Verschuldung aus.

Die Experten begründen die hohe Rückzahlungsquote und die Stabilität der Pro-Kopf-Verschuldung unter anderem mit dem Einsatz und der Professionalität des Scorings. Konsumentenkreditnehmer in Deutschland können im Vergleich zu den anderen Ländern von einem weiteren Vorteil profitieren: Überdurchschnittlich anspruchsvolle Datenschutzbestimmungen gewährleisten die optimale Wahrung der Persönlichkeitsrechte. Deshalb fällt auch das Urteil von Professor Dr. Jürgen Taeger über die Ergebnisse der Studie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg besonders gut aus. Der Rechtsexperte: „Der Gesetzgeber hat in Deutschland ein optimales Regelwerk geschaffen, um die Interessen der Wirtschaft und der Verbraucher bezüglich des Credit Scorings in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.“

(c) Weltbank/ Berechnungen des ZEW, Creditreform-Magazin 11/2014

(c) Creditreform-Magazin 11/2014

Verbraucherfreundliche Regelungen in Deutschland

Das Institut für Rechtswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität hat im Rahmen der Studie die rechtlichen Bedingungen für Credit Scoring in Deutschland, Australien, Frankreich, Großbritannien und den USA verglichen. Gemeinsam ist diesen Ländern ein hoher Industrialisierungsgrad. Geht es um die Rechtssysteme unterscheiden sie sich jedoch stark. In Deutschland sind die datenschutzrechtlichen Vorschriften besonders ausgeprägt. Sie fordern zum Beispiel, dass jede Privatperson einmal jährlich eine kostenlose Übersicht der über sie von einer Auskunftei gespeicherten Daten beanspruchen kann. Das gilt auch für die an diese Person übermittelten Scores und deren Zustandekommen.

Interessenten finden die Studie „Scoring im Fokus“  unter  www.boniversum.de  oder  www.handelsauskunfteien.de

Ähnlich verbraucherfreundliche Bestimmungen gibt es in keinem der Vergleichsländer. So erklärt Professor Dr. Taeger: „Aus datenschutzrechtlicher Perspektive erfolgt ein Schutz von deutschen Verbrauchern auf hohem Niveau. Weitere Maßnahmen zur gesetzlichen Regulierung von Scoring bis hin zu einem Verbot wären auch für Verbraucher nachteilig.“ Die Erkenntnisse und Ergebnisse der Studien bestätigen die Meinung des Verbands Die Wirtschaftsauskunfteien. Die Organisation ist überzeugt, dass moderne Volkswirtschaften ohne Credit Scoring nicht reibungslos funktionieren können.

Für diese Auffassung liefert die Standesvertretung der Wirtschaftsauskunfteien gleich mehrere Gründe. So machen aussagefähige Scorings zum Beispiel Geschäfte möglich, die ohne solche Bewertungen nur zu wesentlich höheren Preisen zustande kämen. Außerdem erschließt Credit Scoring schnelle und verbraucherfreundliche Wege der Bezahlung wie zum Beispiel Zahlung auf Rechnung, Ratenkauf und digitale Bezahlformen. Und nicht zuletzt bekommen Verbrauchergruppen, die bislang keinen Zugang zu Krediten hatten, die Möglichkeit, einen Konsumentenkredit aufzunehmen.