Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Das Begleichen von Rechnungsbeträgen sollte selbstverständlich sein. Eigentlich. In der Praxis sieht das jedoch anders aus. Davon können Creditmanager, Mitarbeiter der Mahnabteilungen oder Geschäftsführer täglich berichten. Wie spricht man Schuldner zielgerichtet an und welcher Umgang mit diesen Problemen ist sinnvoll? Solchen und vielen weiteren Fragen geht Andreas Püschel, PhD (International University of Business and Law) als Referent des Seminars „Warum soll der Schuldner zahlen? Optimiertes Telefoninkasso – Problemforderungen erfolgreich bearbeiten und vermeiden“ auf den Grund. Denn gerade Schuldner, die sich zivilrechtlich nicht mehr angesprochen fühlen und/oder die Forderungen strategisch bestreiten, stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Ziel des Seminars ist es, allen Teilnehmern praktisch anwendbare Handlungsalternativen an die Hand zu geben. Die Schuldneransprache soll zielgenauer, ökonomischer und effektiver werden. Darüber hinaus lernen Seminarteilnehmer mit den verschiedenen Schuldnertypen und Schuldnertricks umzugehen, Problemforderungen zu realisieren und im Optimalfall im Vorfeld vermeiden zu können. Konkret zählen zu den Seminarinhalten:

· Optimiertes Telefoninkasso – Inhalte, Form und Struktur von effektiven Schuldnertelefonaten

· zielgenaue Ansprache verschiedener Schuldnertypen

· die zielführende Vorgehensweise bei zivilrechtlich unerreichbaren Schuldnern

· Elemente aus Streitschlichtung und Forderungsmediation

· professionelle Konfliktmanagement-Haltung

· Strategien im Umgang mit herausfordernden Schuldnern

· Prävention von Problemforderungen – Mindestanforderungen im Creditmanagement

Außerdem: Basics aus Mediation, Kommunikationspsychologie und psychotherapeutischer Gesprächsstrategie mit Bezug auf die Behandlung von Problemforderungen runden die Veranstaltung ab. Betrachtet wird dabei auch die Minimierung des zeitlichen und emotionalen Aufwands des Inkassosachbearbeiters (Stressreduktion). Im Fokus stehen Gesprächsstruktur und die gelungene Argumentation gegenüber dem Schuldner, beispielsweise die Auflistung negativer Konsequenzen durch Zahlungsverzug für den Kunden.

Es gibt einen Bonus für Sie!

Aus aktuellem Anlass bietet die Creditreform Akademie zusätzlich in diesem Seminar: Das Wichtigste aus dem Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung für Ihre Inkassopraxis. Die Regelungen zur Zwangsvollstreckung im Hinblick auf Geldforderungen sind durch diese aktuelle Gesetzesänderung an die heutige Zeit angepasst worden. Neue Möglichkeiten der Beschaffung von Schuldnerinformationen zur Beitreibung titulierter Forderungen, eine voraussetzungslose Vermögensauskunft, zentrale, elektronisch verwaltete Schuldnerverzeichnisse und veränderte Auskunftsrechte des Gläubigers sind nur einige Punkte dieser Reform. Da diese Änderungen die Inkassopraxis direkt betreffen, bekommen Sie in kompakter Form alle praxisrelevanten Neuerungen als zusätzlichen Bonus der Creditreform Akademie vorgestellt. Angesprochen fühlen dürfen sich bei diesem Workshopangebot Creditmanager und Mitarbeiter der Mahnabteilung, Geschäftsführer und Vertriebler (bei Inkasso-Einbindung).

Warum soll der Schuldner zahlen – unsere Termine für Sie:

16. Mai 2013 in Frankfurt am Main

20. Juni 2013 in Hamburg

Die Seminare finden in der Zeit von 09.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr mit einer einstündigen Mittagspause und zwei viertelstündigen Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag statt. Sollten die Zeiten variieren, werden wir Sie oder der Referent vor Ort darauf hinweisen. Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt:

· Für Mitglieder: 400 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

· Für Nichtmitglieder: 500 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Die Tagungsunterlagen und Konferenzgetränke sowie das Mittagessen sind in der Teilnahmegebühr enthalten.

Andreas Püschel ist seit 20 Jahren bei verschiedenen Inkassodienstleistern im persönlichen Schuldnerkontakt tätig, sein Spezialgebiet sind Problemforderungen, bei denen z.B. die Forderung strittig gemacht wird oder eine Vollstreckung nicht aussichtsreich erscheint. Er ist seit Jahren als Inkassoerlaubnisinhaber, Mediator IMF (FH), eMBA, certified credit manager und doctor of phil. in psychology im Training von Inkassosachbearbeitern und Creditmanagern tätig, u.a. auch an der internen Creditreform Akademie.

http://www.creditreform.de/Deutsch/Creditreform/Unser_Leistungsspektrum/Creditre form_Akademie/Warum_soll_der_Schuldner_zahlen_Optimiertes_Telefoninkasso/index.j sp