Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten sollten sich Unternehmer mit möglichst vielen Finanzierungsmöglichkeiten auskennen. Beim komplexen Thema Leasing sei dies jedoch längst noch nicht der Fall, warnt eine aktuelle Umfrage von FML Finanzierungsund Mobilien Leasing (www.fml.de). Demnach tendieren Geschäftskunden immer noch dazu, ihre Investitionen über Hausbanken zu finanzieren – zu Lasten ihrer Kreditlinie, Liquidität und vor allem ihrer „finanziellen Flexibilität“, wie der Leasing-Anbieter wohl nicht ohne Hintergedanken bedauert. Über die Gründe – außer „Unwissenheit“ – lässt sich anhand von Aussagen spekulieren, die Endverbraucher den Marktforschern gaben. Ein Drittel aller Befragten würde ein Objekt lieber besitzen als es zu mieten. „Wirtschaftlich betrachtet sollte der Wert eines Objektes in seiner Nutzung liegen, nicht in seinem Besitz“, hält FML-Chef Ralf Marquardt dagegen. Gerade bei einem so sensiblen Thema wie der Investitionsplanung sei eine „sachliche und vor allem unabhängige Entscheidungsgrundlage“ für den Erhalt der eigenen wirtschaftlichen Flexibilität notwendig. Mehr zum Thema in unserem Online-Special unter creditreform-magazin.de/leasing
Finanzen
Leasing – das verkannte Finanzierungsinstrument
Redaktion | 03. Mai 2013 | 0 Kommentare
Wir freuen uns über Diskussionen und Ihre Kommentare.
Durch Ihre Kommentare sollen bereichernde Debatten entstehen, an denen sich andere Nutzer gerne beteiligen. Tabu sind Beleidigungen, Schmähreden, Diskriminierungen und die unerlaubte Veröffentlichung persönlicher Daten. Bitte verstecken Sie sich nicht hinter Pseudonymen, sondern nutzen Sie Klarnamen. Die Redaktion sieht von der Veröffentlichung von Kommentaren ab, die diesen Regeln nicht genügen. Gleiches gilt für Kommentare mit kommerziellem Interesse.