Finanzen
Maverick Buying gezielt unterbinden
Redaktion | 04. März 2014 |
Gründe:
Fehlende Informationen über betriebsinterne Kompetenzen und Zuständigkeiten.
Einkauf fehlt fachspezifisches Warengruppen-Know-how.
Mangel an Kapazitäten im Einkauf.
Unzufriedenheit der Fachabteilungen mit der Leistung des Einkaufs.
Langjährige Beziehungen zwischen Fachabteilung und Lieferant.
Lieferant bietet „Maverick Buyern“ vermeintlich „konkrete Vorteile“ (in der Regel zum Nachteil des Unternehmens).
Ursachenforschung:
Der Einkauf muss identifizieren: Welche Abteilungen bestellen am Einkauf vorbei?
Warum beziehen diese Abteilungen den Einkauf nicht ein?
Welche Zahlungskonditionen werden wie angewendet?
Werden Skonti durch zu späte Zahlungen verschenkt?
Maßnahmen
Der Einkauf muss die Geschäftsführung über Mehrkosten von Maverick Buying informieren.
Das Management sollte den Einkauf bei Unterbindung von Maverick Buying konsequent unterstützen.
In einem Einkaufshandbuch sind unternehmensinterne Zuständigkeiten präzise festzulegen.
Das Einkaufshandbuch muss für alle Mitarbeiter einsehbar sein (zum Beispiel im Intranet).
Es sind klare Regeln für einen standardisierten Beschaffungsprozess vorzugeben.
Bei Überschreitung der Richtlinien sind Gespräche mit dem betroffenen Mitarbeiter beziehungsweise imWiederholungsfall mit dem Vorgesetzten zu führen.
Parallel muss die Zusammenarbeit zwischen Fach- und Einkaufsabteilung intensiviert werden.
Die Erstellung einer Lieferanten-/Dienstleisterdatenbank (in Kooperation mit den Fachabteilungen) hilft, den einkaufsspezifischenAnforderungen zu entsprechen.
Der Auf- und Ausbau eines Einkaufscontrollings (quantitative und qualitative Faktoren) erlaubt eine Leistungsüberprüfung.
Die Kapazitäten des Einkaufs (und der betroffenen Abteilungen) müssen den betriebsspezifischen Anforderungenangepasst werden.
Es gilt, die Kompetenzen der Mitarbeiter zu überprüfen: Wer verfügt über ausreichend fachspezifisches Know-how,um mit Experten Verhandlungen auf Augenhöhe zu führen?
Zu hinterfragen ist auch: Sind Eigen- und Fremdbild der Einkaufsabteilung im Einklang?
Alle Mitarbeiter des Unternehmens müssen darüber informiert werden, was der Einkauf leistet (Einbindung derUnternehmenskommunikation).
Wir freuen uns über Diskussionen und Ihre Kommentare.
Durch Ihre Kommentare sollen bereichernde Debatten entstehen, an denen sich andere Nutzer gerne beteiligen. Tabu sind Beleidigungen, Schmähreden, Diskriminierungen und die unerlaubte Veröffentlichung persönlicher Daten. Bitte verstecken Sie sich nicht hinter Pseudonymen, sondern nutzen Sie Klarnamen. Die Redaktion sieht von der Veröffentlichung von Kommentaren ab, die diesen Regeln nicht genügen. Gleiches gilt für Kommentare mit kommerziellem Interesse.