Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Obwohl Kredite günstig sind, halten sich viele Mittelständler mit Investitionen weiter zurück. Dieser fehlende Mut könnte sich rächen.

Mittelständische Unternehmer sind und bleiben das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Sie haben in den zurückliegenden Jahren ihre Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Sie leisten als Arbeitgeber und Ausbilder sowie durch ihre Verbundenheit mit der Region einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Gemeinwesens. Die durch den Finanzsektor ausgelöste Wirtschaftskrise, die Euro-Staatsschuldenkrise und diverse geopolitische Instabilitäten haben sie in der Regel erfolgreich gemeistert, ja: Sie sind zum Teil gestärkt aus diesen Krisen hervorgegangen.

Flexibilität und Nachhaltigkeit, Unternehmergeist und Innovationskraft, Weltoffenheit und regionale Verwurzelung zeichneten und zeichnen viele Mittelständler aus. Aber gibt es Verschnaufspausen für die Mittelständler? Wohl kaum. Eher wird es in Anlehnung an ein Fußballzitat so sein, dass „nach der Krise vor der Krise“ ist.

Im Mittelstand sind Vorausschau und Tatkraft gefragt

Fortschreitende Globalisierung, Digitalisierung und der demografische Wandel sind Megatrends, die den Mittelstand in den kommenden Jahren ebenso wie die Energiewende gleichzeitig betreffen und nachhaltig prägen werden. Zudem werden neue Herausforderungen auf den Mittelstand zukommen, die wir derzeit noch nicht absehen können. Hand aufs Herz: Wer hat etwa im Jahr 2014 die Flüchtlingskrise und die damit einhergehenden Konsequenzen für Deutschland und ganz Europa auf dem Radar gehabt?

In der Zukunft wird diese Veränderungsgeschwindigkeit eher zu- denn abnehmen. Für die mittelständischen Unternehmer bedeutet dies, die Trends frühzeitig zu antizipieren und die notwendigen Anpassungen und Investitionen mit der gebotenen Dynamik durchzuführen.

• Spezial • Finanzierung sichern
So finden Sie die richtigen Finanzierungswege, generieren Kapital und realisieren Ihre Projekte sicher.

 

1. So gelingt die Projektfinanzierung
2. Kommentar: trotz Krise investieren
3. Wie Unternehmen ihr Wachstum finanzieren
4. Warum sich Investitionen in Energie-Effizienz lohnen

Es gilt, zu investieren

Insbesondere bei der Investitionsbereitschaft ist aber gerade bei den mittelständischen Unternehmen eine gewisse Zurückhaltung zu erkennen. Dies liegt nicht an den Finanzierungsmöglichkeiten. Wie verschiedene Studien zeigen, konnten die mittelständischen Unternehmen in den vergangenen Jahren gute Umsatzrenditen erzielen, die es ihnen grundsätzlich ermöglichen, ein Teil der Investitionen aus dem Cashflow zu finanzieren. Und auch die Möglichkeiten, Investitionen durch zinsgünstige, langfristige Kredite zu finanzieren, sind durch die Niedrigzinsphase mehr als gegeben.

Der Mittelstand sucht das Zukunftsmodell

Was fehlt, sind oft die Zeit und die Ressourcen bei den Mittelständlern, sich mit der Frage zu beschäftigen: „Wie werden die zukünftigen Herausforderungen mein Geschäftsmodell beeinflussen – und wie kann ich darauf reagieren? Kurz: Womit werde ich mein Geld verdienen?“ Wenn hierzu eine Antwort oder gar eine Strategie gefunden wurde, gilt es diese umzusetzen: Sei es, in seine Mitarbeiter zu investieren, sei es, in neue Märkte und Technologien zu investieren, sei es, in ressourcen- und energieeffiziente Produktionsanlagen zu investieren, sei es …

Fest steht: Wer aufgrund der unsicheren Zukunft nicht investiert oder sich auf seinem Geschäftsmodell ausruht, der wird es zukünftig schwer haben, mit den Herausforderungen der Zukunft fertigzuwerden. Mein Appell daher: Zeigen Sie mehr Unternehmermut, damit der Mittelstand auch in Zukunft das Erfolgsmodell für Deutschland ist!