CrefoCampus: Endlich geschafft!
Dank guter Planung konnte der CrefoCampus pünktlich bezogen werden. Künftig bündeln Verband und Creditreform-Gesellschaften dort ihre Kräfte und heben Synergien.
Dank guter Planung konnte der CrefoCampus pünktlich bezogen werden. Künftig bündeln Verband und Creditreform-Gesellschaften dort ihre Kräfte und heben Synergien.
Selten war eine Konjunkturprognose mit so vielen Unsicherheiten versehen wie in diesem Jahr. Doch in der Summe überwiegt die Hoffnung – auf einen schnell überwundenen Winter-Lockdown und den wirtschaftlichen Aufschwung ab den Sommermonaten 2021.
Die Kreditnachfrage ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Die Banken wiederum haben – auch dank der Übernahme von Risiken durch die KfW – ihre Kreditvergabe ausgeweitet. Wie wird sich dieser Trend fortsetzen und worauf wird es 2021 bei Kreditfinanzierungen ankommen?
Viele Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten infolge der Corona-Krise konnten bisher einen Insolvenzantrag vermeiden. Für 2021 befürchten Experten allerdings eine Pleitewelle, die auch die Banken belasten wird. Welche Rolle die Institute als eine der größten Gläubigergruppen spielen?
Die Volkswirte der großen deutschen Banken und Bankenverbände erwarten für das Jahr 2021 ein geringes Wirtschaftswachstum. Immerhin. Denn die gesamtwirtschaftliche Gemengelage unübersichtlich wie nie zuvor. Was Unternehmer hinsichtlich ihrer Finanzierung beachten sollten.
Vielfach hatte die Bundesregierung bekräftigt, dass die vorübergehende Absenkung der Mehrwertsteuer bis zum 31. Dezember 2020 befristet sei. Zur Erhöhung ab Januar 2021 haben die Finanzbehörden erneut wichtige Anwendungsregeln zusammengestellt.
Bei unvollständigen oder fehlerhaften Rechnungen gerät der Vorsteuerabzug schnell in Gefahr. Jetzt haben die Finanzbehörden ihre lang erwarteten Spielregeln zur rückwirkenden Rechnungsberichtigung veröffentlicht. Auslöser war die zunehmend unternehmerfreundliche Finanzrechtsprechung.
Die Corona-Pandemie hat die Geschäftsaussichten vieler Unternehmen plötzlich und grundlegend verändert. Die Bilanz von 2019 ist damit für Banken, Auskunfteien, Kreditversicherer und Geschäftspartner mehr oder weniger wertlos. Deshalb gilt: Je unsicherer die Zeiten, desto wichtiger die Finanzkommunikation.
Die Corona-Krise zehrt am Eigenkapital vieler Unternehmen. Wer ein gesundes Geschäftsmodell hat, kann versuchen, einen Investor zu finden. Die Initiative zur Stärkung des Eigenkapitals im Mittelstand erleichtert die Suche mit einer Plattform.
Wem in jungen Jahren die Schulden über den Kopf wachsen, findet nicht selten einen Weg, sich aus dem Dilemma zu befreien. Anders sieht das bei älteren Schuldnern aus. Diese Situation wird sich in den nächsten Monaten noch verschärfen.