Pensionszusagen belasten zunehmend die Bilanzen von KMU und schränken deren Handlungsfreiheit ein. bAV-Experten des Versicherers HDI gehen von rund 400.000 Verträgen von Gesellschafter-Geschäftsführern mit einem Gesamtvolumen von fast 40 Milliarden Euro aus. Viele Firmenlenker überlegen daher, ihre Pensionsverpflichtungen auszulagern. Für diese Zielgruppe hat HDI ein neues Konzept entwickelt, bei dem sowohl bestehende als auch künftige Anwartschaften in eine Gesamtlösung eingebracht werden können. Je nach Anforderung des Unternehmens und der persönlichen Risikobereitschaft des Versorgungsberechtigten stehen zwei Lösungen zur Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds zur Auswahl: einen kapitalmarktorientierten Pensionsplan sowie einen Garantieplan. Der Garantieplan „HDI Top Pension Klassik“ basiert auf einer versicherungsförmigen Lösung, der „HDI Top Pension“ greift als nichtversicherungsförmiger Pensionsplan auf die Konzern-Schwester PB Pensionsfonds AG als Risikoträger zurück. Mehr Infos unter www.hdi.de/de/firmenkunden/index.jsp
Finanzen
Pensionszusagen: Warum nicht auslagern?
Redaktion | 04. Januar 2013 | 0 Kommentare
Wir freuen uns über Diskussionen und Ihre Kommentare.
Durch Ihre Kommentare sollen bereichernde Debatten entstehen, an denen sich andere Nutzer gerne beteiligen. Tabu sind Beleidigungen, Schmähreden, Diskriminierungen und die unerlaubte Veröffentlichung persönlicher Daten. Bitte verstecken Sie sich nicht hinter Pseudonymen, sondern nutzen Sie Klarnamen. Die Redaktion sieht von der Veröffentlichung von Kommentaren ab, die diesen Regeln nicht genügen. Gleiches gilt für Kommentare mit kommerziellem Interesse.