Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Um Gewinnverlagerung und Steuervermeidung durch globale Konzerne zu erschweren, sollen diese nach Vorstellungen der EU-Kommission für ihre Konzerngesellschaften, nach EU-Ländern getrennt, minutiös eine Reihe von Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Zahl der Mitarbeiter sowie die abgeführten Steuern auflisten.

„Gut gemeint, aber kritikwürdig in zweierlei Hinsicht“, kommentiert das IW Köln: Würden diese Daten veröffentlich, gäbe das strategische Informationen preis und führe zu Wettbewerbsnachteilen. Außerdem brächte der Vorschlag deutlich mehr Bürokratie, falls er für alle – laut EU-Definition – großen Firmen gelten würde. „Dann müssten nach deutschem Verständnis sogar Mittelständler den bürokratischen Mehraufwand schultern.“ Welchen Anteil Unternehmenssteuern in einzelnen Staaten ausmachen, zeigt die Grafik.

Unternehmenssteuern in der EU

Anteil der Firmenbesteuerung am Gesamtsteueraufkommen in beispielhaften EU-Staaten:

© kartoxjm / Fotolia

Klicken Sie auf die Grafik, um sie zu vergrößern. © kartoxjm / Fotolia