Die elektronische Rechnungslegung spart viel Zeit und Geld: Kosten für Papier, Porto und Lagerung können drastisch reduziert werden. Viele manuelle Arbeitsschritte fallen dadurch weg, Zahlungen werden schneller abgewickelt.
Wir erinnern uns: Am 26. Mai 2014 ist eine EU-Richtlinie in Kraft getreten, die elektronischen Empfang und Verarbeitung der Rechnung bei öffentlichen Aufträgen vorsieht. Die europäischen Standardisierungsbehörden sind damit aufgefordert, eine E-Rechnungsnorm zu entwickeln. Nun empfiehlt es sich, den neu erarbeiteten ZUGFeRD-Standard bei dieser Entwicklung zu berücksichtigen. (mil)
Der neue Standard im Überblick:
• ZUGFeRD basiert auf dem PDF-Format und beschreibt, wie Informationen einer Rechnung, also der Text und alle graphischen Elemente, in einer Datei gespeichert werden.
• Diese Datei kann das Papier ersetzen – Sie können sie also für den Versand, die Bearbeitung und die Aufbewahrung einer Rechnung nutzen.
• Zusätzlich zu den normalen PDF-Daten werden alle Nutzdaten der Rechnung in einem standardisierten XML-Format in einem Bereich der PDF-Datei gespeichert, der bei der normalen Anzeige nicht sichtbar ist. Dank dieser Standardisierung lassen sich die Rechnungsdaten von jedem Programm automatisch weiterverarbeiten.
• Das ZUGFeRD-XML-Format ist auf den internationalen Standard UN-CEFACT abgestimmt und damit auch international kompatibel.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „ZUGFeRD – Standard für elektronische Rechnungen“, die Sie kostenlos downloaden können: Praxisleitfaden_elektronische_Rechnung