Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Schwedischen Forschern zufolge sollten besonders Büromenschen alle 45 Minuten aufstehen und sich zum Beispiel mit dem Gang zum Drucker oder zur Kaffeemaschine fünf Minuten lang bewegen. „Mittlerweile haben viele Unternehmen auf diese Erkenntnisse reagiert und statten ihre Büros auch verstärkt mit Sitz-Steh-Arbeitstischen aus“, so der bso-Verband. (mil)

Ansätze für Bewegung am Büroarbeitsplatz:

Spezielle Bürostühle

Sinnvoll sind zunächst Bürostühle, die möglichst viele Haltungswechsel fördern. So bieten Stühle mit einer Synchronmechanik nicht nur die Möglichkeit, sich zurückzulehnen, sondern sie stellen sich dabei auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers ein. Hochwertige Sitzmöbel lassen zudem auch seitliche Bewegungen zu. Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts abs im Auftrag des bso-Verbandes setzen mittlerweile auch 95,4 Prozent aller Unternehmen Stühle ein, die zumindest eine einfache Form des dynamischen Sitzens mit Wechseln der Sitzposition zulassen. Allerdings kommen erst bei 19,7 Prozent der Unternehmen an allen Arbeitsplätzen Drehstühle mit einer Synchronmechanik zum Einsatz.

Arbeiten im Stehen

Um Arbeiten im Stehen zu unterstützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dazu zählen Stehpulte, Caddys, Stehtische und Sitz-Steh-Arbeitstische. Das Fraunhofer IAO (Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation) hat unter anderem im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht, wie intensiv die verschiedenen Sitz-Steh-Konzepte genutzt werden. Demnach kommen in der Praxis eigentlich nur Sitz-Steh-Arbeitstische im nennenswerten Maß zum Einsatz. Während Stehpulte meist nur drei- bis fünfmal täglich für durchschnittlich fünf Minuten genutzt wurden, war die Nutzungsdauer an den Sitz-Steh-Arbeitstischen sechsmal höher.

Sitzen, Stehen und Gehen

Sitzende Tätigkeiten sollten aber keinesfalls vollkommen durch Arbeiten im Stehen ersetzt werden. Einseitige Belastungen führen nämlich zu vorzeitiger Ermüdung. Ziel sollte es vielmehr sein, durch Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung einen Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen zu ermöglichen.

Lesen Sie auch: Wie Sie die Büroarbeit gesund gestalten