Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Manchmal habe ich das Gefühl, dass wir zu Viel über Teamfähigkeit und zu wenig über Entscheidungsfreude sprechen. Es gehört zu den Lehrsätzen jedes Bewerbungsseminars, auf seine Teamfähigkeit hinzuweisen. Gerne irritiere ich Kandidaten in Bewerbungsgesprächen mit dem Hinweis, dass ich keine Mitarbeiter mit Teamfähigkeit benötige, sondern Einzelkämpfer.

Hat es vielleicht etwas mit Führungsschwäche zu tun, wenn wir von allen Mitarbeitern Teamfähigkeit verlangen? Was erhoffen wir uns von der Teamfähigkeit? Dass Mitarbeiter sich reibungslos anpassen? Dass sie keine einsamen Entscheidungen treffen, sondern zuvor tausend Leute fragen?

Die Downside von Teamfähigkeit sind auf jeden Fall langsame Entscheidungen und das Bestreben, alles „im Konsens“ zu regeln. Doch auch wenn Konsens nicht herbeizuführen ist, müssen Entscheidungen fallen. An Führung im klassischen Sinne mangelt es inzwischen in vielen Unternehmen.

Langsames Entscheiden wegen schwacher Führung gehört nach meiner Erfahrung zu den vier zentralen „Managementfehlern“ in vielen unserer Unternehmen.

Wenn im Führungskreis kein Konsens über ein Problem oder eine Lösung besteht, wird bestenfalls weiterdiskutiert, es wird aber weder entschieden, noch werden Experten hinzugezogen, um das Problem zu fassen und eine Lösung zu entwickeln. Wenn die Mitarbeiter sich gegen eine Veränderung wehren, wird sie hinausgezögert anstatt die Mitarbeiter zu überzeugen oder ihnen deutlich zu machen, dass die vorgeschlagene Lösung die beste Alternative darstellt, die im Rahmen der verfügbaren Zeit gefunden werden konnte.

Der Weg vom Leidensdruck über den Konsens bezüglich des bestehenden Problems und die Meinungsbildung über die richtige Lösung bis zur Hoffnung auf Besserung und Einleitung von Maßnahmen dauert in vielen Unternehmen zu lange. Führungsschwäche und langsame Entscheidungen wirken sind in Sanierungsfällen besonders dramatisch aus. Fast immer treffen wir in solchen Fällen auf einzelne Personen im Führungskreis des Unternehmens, denen die Probleme bekannt sind, die jedoch keine Entscheidungen durchsetzen konnten oder wollten.

Die Ursachen mangelnder Führungsstärke haben nach unserer Erfahrung nicht nur etwas mit der einzelnen Persönlichkeitsstruktur einer Führungskraft zu tun, sondern rühren auch von mangelnder Qualifikation zur Problembeurteilung und Lösungsfindung her und werden durch die ungeeigneten Zielsysteme in vielen unserer Unternehmen noch verstärkt.