Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Deutschland diskutiert über „Arbeiten 4.0“. Der Dialogprozess, angestoßen vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, ist letzte Woche gestartet und dauert bis Ende 2016. Im Mittelpunkt steht die sich verändernde Arbeitswelt – angetrieben durch Digitalisierung, demographischen Wandel und auch durch neue Vorstellungen von „guter“ Arbeit.

Das Thema Arbeiten 4.0 betrifft neben der Arbeit in der Produktion, die zunehmend digitaler wird, auch die Büro- und Wissensarbeit. Bereits in den letzten Jahren haben sich die Arbeitsweisen von Büromitarbeitern sichtbar verändert: Arbeiten ist mobiler geworden und der Anspruch nach Selbstbestimmtheit beim Arbeiten steigt immer weiter. Neue Generationen an Mitarbeitern bringen andere Wünsche mit in die Unternehmen und legen Wert darauf, selbst zu entscheiden, wo und wie sie arbeiten möchten. Dieser Freiheitsgrad wirkt sich positiv auf die Motivation und Leistungsbereitschaft aus. Damit allerdings das Büro dem „alten“ Zeitalter den Rücken kehrt und zu einer attraktiven und förderlichen Arbeitsumgebung wird, die Mitarbeiter gerne aufsuchen, müssen viele Unternehmen ihre Büroraumgestaltung weiterdenken und an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen. Willkommen im Büro 4.0!

Büro 4.0 – Die Arbeitsumgebung von morgen

Für das Ziel "Büro 4.0" müssen viele Unternehmen ihre Büroraumgestaltung weiterdenken und an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen.

Für das Ziel „Büro 4.0“ müssen viele Unternehmen ihre Büroraumgestaltung weiterdenken und an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen.

Bis heute dominiert meist eine einzelne Büroform in einem jeweiligen Unternehmen – zumeist gibt es entweder eine Reihe von Einzelbüros oder ein Großraumbüro mit zahlreichen Arbeitsplätzen; jeder Mitarbeiter hat dabei seinen festen Arbeitsplatz. Beide Bürokonzepte haben ihre Vorteile, aber keines von beiden schafft den idealen Raum für die Arbeitsbedingungen der Gegenwart und Zukunft. Sowohl Einzel- als auch Großraumbüros in ihrer Reinform haben ausgedient.

Das Büro 4.0 bietet viele unterschiedliche, inspirierende Arbeitsumgebungen innerhalb einer Fläche und verleiht der Unternehmenskultur Sichtbarkeit. Es gibt stille Einzelarbeitsplätze, die Arbeiten unter voller Konzentration ermöglichen, ebenso wie Gemeinschaftsinseln, die mehrere Mitarbeiter zum kreativen Austausch anregen. Darüber hinaus stehen Projekt- und Meetingräume mit digitalen Arbeitsflächen und Videokonferenztechnik zur Verfügung. Nicht zu vergessen das integrierte WorkCafé – ein Raum in dem Mitarbeiter im angenehmen Café-Ambiente ihren Aufgaben nachgehen können.

Die Möbel sind genau auf den jeweiligen Bereich abgestimmt. Ergonomische Stühle und höhenverstellbare Tische, die mit wenigen Handgriffen individuell angepasst werden können, gehören ebenso in das Büro 4.0 wie bequeme Lounge-Sitzgruppen und angenehme Konferenzmöbel. Moderne Technologien runden das Büro 4.0 ab. Kurzum: das Büro der Zukunft bietet für jeden Mitarbeiter zu jeder Zeit die beste Arbeitsumgebung und sorgt durch die Freiheit des selbstbestimmten Arbeitens für Wohlbefinden am Arbeitsplatz.