Die meisten Unternehmen haben wirtschaftlich erfolgreiche Jahre hinter sich. Das sind gute Zeiten für eine konservative Bilanzpolitik. Das heißt: Die einzelnen Positionen in der Bilanz kritisch unter die Lupe nehmen und diese so vorsichtig wie möglich bewerten.
Zum Beispiel können sie im Warenbestand ältere Bestände jetzt abwerten; Kundenforderungen möglichst noch realisieren (also ggf. mahnen), mögliche Risiken durch Rückstellungen abdecken.
Ein weiterer Grund, das jetzt zu tun: Ob die wirtschaftliche Entwicklung so positiv weiter gehen wird, dahinter stehen zumindest einige Fragezeichen. Und wenn die Gewinne im Unternehmen sinken, dann haben Sie mit konservativer Bilanzpolitik in den guten Zeiten schon mal vorgesorgt.
Also sprechen Sie jetzt mit Ihrem Steuerberater über Ihren Jahresabschluss 2019 – und nicht erst im Jahre 2020. Denn für manche wichtigen Entscheidungen und deren Umsetzung könnte es dann zu spät sein.
Folgende Themen sollten Sie jetzt angehen:
- Welche Entscheidungen wollen Sie für die Gestaltung Ihres Jahresabschluss 2019 noch treffen, die in diesem Jahr noch umgesetzt werden müssen, weil dabei Liquidität fließen soll (z.B. Kundenforderungen stärken anmahnen und damit Geldeingang beschleunigen, Investitionen noch tätigen, Eigenkapitalstruktur verändern, . . .)?
- Welche Zukunftsthemen stehen in den kommenden Jahren an, für die der Jahresabschluss wichtig ist – mit welchen Anforderungen und damit eventuell Gestaltungs-Chancen (z.B. Umfinanzierung, größere Investitionen, . . .)?
- Wann soll der Jahresabschluss 2019 im kommenden Jahr erstellt werden? Damit Sie zum Beispiel für ein Kreditgespräch im ersten Halbjahr 2020 bereits einen endgültigen Jahresabschluss 2019 vorlegen können (das erfreut jeden Kreditgeber). Ganz zu schweigen von den gesetzlichen Fristen für die Erstellung des Jahresabschlusses.
Nutzen Sie diese Checklisten zur Unterstützung:
- Welche Themen sollten Unternehmen bei den Entscheidungen zum Jahresabschluss berücksichtigen / überlegen / entscheiden? Die Themen, die Sie unbedingt noch in diesem Jahr angehen müssen, sind gesondert markiert.
- Wie wird die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater organisiert, damit der Jahresabschluss zügig und rechtzeitig erstellt wird?
Die Checklisten können Sie nach einer kurzen Registrierung herunterladen unter www.jahresbschluss-check.de.
Zum Autor:
Carl-Dietrich Sander kennt beide Seiten des Besprechungstisches in Finanzierungsfragen: 20 Jahre war er in der Firmenkundenbetreuung von Banken tätig, zuletzt neun Jahres als Vorstandsmitglied der Volksbank Neuss. Seit 1998 ist er selbstständig als freiberuflicher UnternehmerBerater: Trainer, Berater, Fachautor rund um die Themen Liquidität, Finanzierung, Rating, Bankenkommunikation. Unter anderem für die NRW.BANK hält er Unternehmer-Seminare. Sein Buch aus dem NWB-Verlag „Mit Kreditgebern auf Augenhöhe verhandeln“ ist eines der umfassenden Arbeitsbücher für Unternehmer und Berater zu seinem Themenkreis. Im Bundesverband „Die KMU-Berater“ leitet er die Fachgruppe Finanzierung-Rating.
http://www.cd-sander.de