„The times, they are a changin'“, dieses Lied singt Bob Dylan seit nunmehr 50 Jahren. Einst komponiert mit Blick auf die Gesellschaft, passt das Lied heute auch perfekt auf Industrie und Wirtschaft: Vor allem die Digitalisierung ändert die Welt in atemberaubendem Tempo und stellt den Mittelstand ständig vor neue Herausforderungen.
Industrie 4.0, Mobile oder Big Data stehen nur stellvertretend für zahlreiche IT-Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit. Nicht selten nimmt die IT so viel Raum ein, dass sich mittelständische Unternehmen nicht mehr auf die eigenen Kernkompetenzen konzentrieren können. Aus diesem Grund wird der IT-Partner immer wichtiger, der sich ebenso auf diese Veränderungen einstellen muss.
Bis vor kurzem verkauften IT-Anbieter vor allem Hardware und Software wie Fileserver, E-Mail-Systeme oder Datenbankserver mit soliden Margen – und nach ein paar Jahren wurde diese IT erneuert. Ein profitables Geschäft, doch die Margen von damals sind passé. Mit den steigenden Anforderungen der mittelständischen Kunden hat sich der IT-Händler von einst inzwischen zum Managed und Cloud Server Provider entwickelt – kurz MSP und CSP.
Was darf der Mittelstand von seinem Managed Service Provider erwarten?
Vom MSP und CSP beziehen Unternehmen cloudbasierte Hardware und Software quasi in Echtzeit über den Webbrowser und beziehen und bezahlen die Services nach Bedarf. Zukünftig übernehmen MSP und CSP neue Aufgaben für mittelständische Unternehmen, wenn es um IT geht:
Partner: Die Beziehung zum MSP oder CSP ist mehr denn je auf eine Partnerschaft ausgerichtet. Nur wer das Geschäftsmodell seines Kunden versteht und verinnerlicht hat, ist in der Lage, die richtigen Cloud-Services und Technologien zum richtigen Zeitpunkt zu liefern. Cloud-Services bieten können viele, aber Verständnis für das Geschäftsmodell seines Kunden bringen nur wenige IT-Anbieter mit.
Guide: Vielleicht die schwerste Rolle im Cloud-Umfeld ist die des Guides – des Wegbereiters. Richtig führen heißt, dass der MSP dafür sorgt, dass sich die IT-Investition stets am Geschäftserfolg des Mittelständlers orientieren. Er setzt das komplexe Cloud-Puzzle aus IaaS (Infrastructure as a Service) und SaaS (Software as a Service) nach den Bedürfnissen des Mittelständlers zusammen.
Trainer: Mag die Bereitstellung von SaaS-Produkten noch unkompliziert sein, so sind Themen wie Anpassung, Umsetzung und Training ein kritischer Erfolgsfaktor für MSPs und CSPs. Vor allem, weil der Eintritt ins SaaS-Geschäft für viele recht einfach ist, müssen sich IT-Anbieter über Training, Schulung und Beratung vom Wettbewerb differenzieren.
Vorausdenker: Der MSP oder CSP übernimmt immer stärker die Rolle des Inspektors und Sicherheitsexperten für die IT. Inspektion und Wartung der SaaS-Lösungen ist zentraler Bestandteil der Cloud-Services, damit das Geschäftsmodell eines mittelständisches Unternehmen reibungslos läuft.
Im Mittelstand punktet der MSP und CSP von morgen weniger durch günstige Angebote oder niedrige Preise, sondern mehr durch hohe Qualität. Also getreu dem Credo von Bob Dylan: The times, they are a changin’ – und der Mittelständler hat einen erfahrenen IT-Partner an seiner Seite, der ihn in seinem Geschäftserfolg unterstützt.