Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Die Digitale Transformation mischt die Karten neu – das gilt nicht nur für Geschäftsmodelle und Prozesse, sondern auch für das C-Level. Hier wird es laut Gartner in den nächsten drei Jahren zu neuen Aufgaben und Bezeichnungen kommen. Dazu zählen neben dem bekannten Chief Information Officer (CIO), der Chief Digital Officer (CDO) und der CMTO – Chief Marketing Technology Officer. Dass der Wettkampf untereinander bereits begonnen hat, zeigt ebenfalls die aktuelle Gartner-Studie. Danach fühlen sich viele CIOs bereits von CDOs bedroht.

Kein Wunder: Denn heute stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die eigene Systemlandschaft auf die neuen Anforderungen des digitalen Geschäfts auszurichten. Wer diese Aufgabe bewältigen will, braucht Marketingerfahrung. Fehlt dieses Wissen, wird sich das Aufgabengebiet des CIO in Zukunft nur noch auf die Pflege und Wartung bestehender Systeme beschränken. Die geschäftskritischen Entscheidungen über neue, digitale Lösungen wird der CDO fällen, da er anstehende Investitionen entlang von Markt- und Kundenanforderungen beurteilt. Das ist nur möglich, wenn er auf IT- und Marketing-Wissen gleichermaßen zurückgreifen kann.

Gleich welchen Namen das neue Kartendeck trägt, es drückt eine zentrale Entwicklung aus: Die Verheiratung von Marketing und IT. Entscheidend ist damit die Erkenntnis der Unternehmen, dass beide Disziplinen zusammenwachsen müssen – und das idealerweise auf Vorstandsebene und bei nur einer Person. Die Bezeichnung spielt dabei keine Rolle. Wer erkannt hat, dass die Digitale Transformation ein permanenter Wandel ist, der stetig neue Technologien, wechselnde Kundenbedürfnisse und eine sich verändernde Arbeitsweise hervorbringt, denkt nicht mehr über einen CIO, CDO oder CMTO nach. Wesentlich bessere Karten hätten Konzerne mit dem Chief Transformation Officer. Er sollte den beständigen Wandel gestalten und im Idealfall antizipieren, welche Marktentwicklungen eine potentielle Bedrohung für das angestammte Geschäftsmodell bedeuten. Sein Ass im Ärmel ist das interdisziplinäre Wissen über die Bereiche Marketing, IT und Business Development.

 

 







.