Nach Boom, Abschwung und Krise folgt…? Richtig. Der Aufschwung. Auch wenn man nicht weiß, wann er kommt und wie er verläuft: Er kommt. Die Stimmung im Unternehmen und die Liquidität verbessern sich und am Ende des Tunnels taucht wieder ein Licht auf: Der Aufschwung steht kurz bevor – vielleicht ist er sogar schon da?
Unternehmen, die sich in einer solchen Situation befinden fragen sich oft, wie der Verlauf des Aufschwungs aussieht, welche Wachstumsraten erwarten werden dürfen und welche Potenziale für das eigene Unternehmen greifbar werden. Die Angst ist jedoch auch ein stetiger Begleiter, denn die Gefahr vor einem nur kurzfristigen Aufschwung ist gegeben und das Unternehmen kann sich unversehens wieder in einer Krise befinden. Schwankende Stimmungslagen und Einschätzungen sind hier die Regel.
Eigentlich sollte die Zeit des Aufschwungs nun genutzt werden, um strategische Überlegungen durchzuspielen, jedoch sind viele Unternehmen noch sehr in der zuvor erlebten Welt verhaftet: Der Krisen-Modus ist noch aktiv.
Sich kurzfristig bietende Chancen werden begierig ergriffen – ohne darüber nachzudenken, welche Lehren aus der gerade hinter sich gelassenen Krise gezogen werden können. Genau hier liegt aber die Chance für strategisch denkende Unternehmen. Folgen Sie nicht blind dem Markt, sondern Suchen Sie gezielt nach Optionen für die Optimierung der eigenen Performance. Hier können neue Möglichkeiten entdeckt werden, die dem Wettbewerb verschlossen bleiben.
Das war der letzte Beitrag der Reihe „Szenario-Management“. Die folgende Beitragsreihe setzt sich mit dem Thema „Business-Moderation“ auseinander.