Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Wer rastet, der rostet. Das gilt vor allem in der Wirtschaft des digitalen Zeitalters. Wer heute sein Geschäftsmodell nicht überdenkt und anpasst, hat es schwer. Ein paar Tipps hierzu.

Ein Blick in die Liste der Fortune 500 verrät es: Seit Beginn des neuen Jahrtausends existieren nur noch 48 Prozent der umsatzstärksten Konzerne in der bestehenden Form – der Rest ist entweder im Ranking abgerutscht oder vom Markt verschwunden. Ein Grund für diese erschreckende Bilanz zeigt sich im verpassten Wandel vom reaktiven Hersteller physischer Produkte hin zum proaktiven Anbieter integrierter Lösungen. Eng mit dieser Transformation verbunden, ist eine neue Denkweise.

Haben zu Beginn der 2000’er Jahre Unternehmen noch primär bestehende Bedürfnisse befriedigt und nur vereinzelt Daten für die Produktentwicklung genutzt, zeichnen sich die “Rastlosen” durch die Antizipation von Kundenbedürfnissen aus und analysieren immense Datenmengen zur Schaffung neuer Produkterfahrungen und Services. Zudem legen die Gewinner der Digitalen Transformation einen hohen Wert auf individuelle, interaktive und integrierte Lösungen. Ein Beispiel dafür sind vernetzte Geräte wie Thermometer, die sich über Smartphones einstellen lassen. Mehr noch: Nach Messung des Verbrauches kann die App Tipps zum Einsparen geben oder einen günstigeren Anbieter vorschlagen. Richtig intelligent wird es, wenn sich das Thermometer die eingegebenen Einstellungen, also die Gewohnheiten der Nutzer, merkt und weiß, wann, welche Temperatur einzustellen ist. Zudem erkennen integrierte Bewegungsmelder, wann jemand die Wohnung oder das Haus verlässt.

Praxisbeispiel aus dem Mittelstand

Dass durch vernetzte Anwendungen auch Kundenerlebnisse verbessert werden, belegt das Medizintechnikunternehmen Medela mit seiner B2C-App MyMedela. Damit können Mütter rund um die Uhr ihre Still- und Babyaktivitäten festhalten, auswerten und sich Rat von Experten rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit einholen. Die hier gewonnenen Daten helfen zudem, Produkte noch gezielter auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten. Mit der Hebamme für die Hosentasche schafft der Hersteller von Brustpumpen nicht nur eine engere Kundenbindung, sondern erweitert auch seine Zielgruppe. Denn vor wenigen Jahren adressierte das Unternehmen ausschließlich den Fachhandel.

Diese und weitere Lösungen sind das Ergebnis eines dynamischen Prozesses, der häufig mit der Frage “Ist mein Geschäftsmodell für den heutigen Markt noch robust genug?” startet und im Idealfall  immer wieder neu angeregt wird. Voraussetzungen dafür sind

  • Mut, bestehende Produkte und Prozesse stets kritisch zu hinterfragen,
  • der Wille der Führungsebene, den Wandel voranzutreiben
  • und eine Innovationskultur, die selbst unkonventionellen Ideen Raum gibt.

Diese drei Faktoren bilden das Rostschutzmittel für die digitale Transformation und gewährleisten einen nachhaltigen Unternehmenserfolg in den nächsten Jahrzehnten.