Sind Internetportale zur Unternehmensfinanzierung schon eine echte Alternative? Wer diese Frage beantworten will, sollte erst klären: Alternative wozu eigentlich?
Zur Hausbank-Beziehung sicherlich nicht! Zumindest derzeit. Denn Ihre Hausbank – oder besser: Ihre zwei Hausbanken – agieren auf der Basis langjähriger Kontakte und Erfahrungen. Und geben damit – hoffentlich – Ihrer Finanzierungsstrategie eine gute Basis.
Internetportale sind heute aber ggf. eine Ergänzung, um Ihren Finanzierungs-Mix zu erweitern. Wobei die Erfahrungen noch nicht so ausgeprägt sind, es ist immer noch mehr ein „einfach mal ausprobieren“.
Dabei sind zwei grundsätzliche Wege zu unterscheiden:
- Crowd-Finanzierung: Auf einem Portal wie smava oder zencap stellen Sie Ihr Finanzierungsvorhaben vor und setzen darauf, dass sich genug private Anleger finden, die als „Crowd“ die von Ihnen benötigten Mittel zusammenbringen.
- Vermittlungs-Portale: Auch hier stellen Sie Ihr Finanzierungsvorhaben vor. Die Portale wenden sich jedoch nicht an die Schar (Crowd) der Privatanleger, sondern haben Kontakte zu Banken, Sparkassen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften. Diese lassen sich die Anfragen zeigen und geben ggf. ein Angebot ab. Sie als Anfragender entscheiden, mit wem Sie Kontakt aufnehmen und führen wie sonst auch mit diesen Kreditverhandlungen. Wenn Sie sich für einen Anbieter entscheiden, dann bekommt das Portal von diesem eine Provision. Sie können auch bestimmte Kreditinstitute ausschließen, so dass zum Beispiel Ihre Hausbank nicht erfährt, dass Sie auch hier aktiv sind.
Interessant dabei: Aus den Angeboten können Sie einen Vergleich mit den Bedingungen Ihrer Hausbank/en vornehmen. Die bekanntesten Portale sind finpoint und compeon. Compeon nimmt auch direkt Kontakt zu Ihnen als Anfragendem auf, um ggf. Themen aus Ihrer Präsentation zu besprechen und zu verbessern. Außerdem besteht eine Kooperation mit dem KMU-Beraterverband, um Unternehmen ggf. in der Vorbereitung einen Unterstützungspartner nennen zu können.
Die Aufzählung der Portale ist nicht vollständig. Der Markt ist relativ unübersichtlich und verändert sich schnell: Es kommen neue Angebote hinzu und es scheiden einige auch wieder aus. Ohne eigene Recherche wird es nicht funktionieren.
Könnte dieser Weg für Sie interessant sein? Das hängt von Ihrer gesamten Bank- und Finanzierungs-Situation ab. Wenn Sie diese mit einem Kurz-Check einmal prüfen möchten, dann nutzen Sie das „KMU-Banken-Barometer 2015“ noch bis zum 26. Juli – Selbst-Check und Umfrage zur Finanzierungs- und Banken-Situation im Mittelstand: 12 Fragen für Ihre Standort-Einschätzung und Ableitung von Aktivitäten zur Sicherung Ihrer Finanzierungsbasis.
Gut dass Sie dieses Thema auch einmal beleuchten. Wir sind zum Beispiel auch über ein Vermittlungsportal zur Crefo gekommen. Dort wurden uns 4 Angebote vorgelegt, die Crefo machte dann zum Schluss den besten Eindruck. Anhand der Hilfe konnten wir besser Kosten und Nutzen vergleichen. Bei bedarf hier der Link zum Portal: https://www.factoring-mittelstand.de/