Einige Berufstätige müssen täglich mit dem Auto aufs Land, um zu ihren Kunden zu gelangen, andere müssen in die entgegengesetzte Richtung in die Stadtzentren, wo die Umweltzone gilt und wieder andere legen jede Woche hunderte Kilometer auf Dienstfahrten zurück – je nach beruflicher Tätigkeit, sind die Anforderungen an Fortbewegungs- und Transportmittel ganz unterschiedlich. Umso wichtiger ist ein effizienter Fuhrpark, der kostengünstig, zukunftssicher und auch umweltschonend ist.
Sie sind der Meinung, ein umweltfreundlicher Umgang mit Firmenautos alleine macht keinen großen Unterschied für die Umwelt? Falsch gedacht: Über 60 Prozent aller Neuzulassungen sind heute gewerblich. Unternehmen, die auf effiziente, klimaschonende Firmenwagen setzen, signalisieren, dass sie sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst sind. Natürlich gibt es eine grüne Flotte nicht zum Null-Tarif. Nach wie vor zählen Umweltschutz-Maßnahmen zu den größten Kostenblöcken im Unternehmen. Dieser Aufwand rechnet sich „unterm Strich“ jedoch in vielerlei Hinsicht. Eine grüne Flotte ist nicht nur für das Image gut, sondern für viele Kunden ein entscheidender Faktor, wenn es um die Auftragsvergabe geht. Ein umweltfreundlicher Fuhrpark ist damit nicht nur ein Pluspunkt, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil! Eine bewusste Fahrzeugwahl reduziert zusätzlich die Kosten, die das Unternehmen für die Mobilität seiner Mitarbeiter aufwenden muss.
Klimaschonender Fuhrpark – So wird es umgesetzt
Die Maßnahmen für einen klimafreundlichen Fuhrpark sind einfach. Schon der Einsatz von Leichtlauf-Reifen und -ölen sorgt für einen erheblich geringeren Kraftstoffverbrauch und auch die Fahrweise hat einen erheblichen Einfluss auf den Verbrauch und die Kosten. Deshalb setzen viele Unternehmen auf Spritspartrainings. Anschließend muss die Zapfsäule seltener besucht werden und die Autofahrer sind sicherer und entspannter unterwegs. Mit Hilfe einer speziellen Planungssoftware und Telematik lassen sich Außendiensteinsätze optimal planen und aufeinander abstimmen. Die Folge: Arbeitseffizienz und Service werden verbessert und die Betriebskosten gesenkt. Ihre Fahrer wollen zudem weniger Benzin verbrauchen? Diese zehn Tipps helfen, Kraftstoff zu sparen und stressfrei zu fahren.
Um den Fuhrparkmanagern Unterstützung im Flotten-Alltag zu bieten, haben wir bei Arval beispielsweise das Tool „Arval Fleet View“ entwickelt. Es bietet eine praktische Sofortübersicht zu allen wichtigen Fuhrparkkennzahlen, wie beispielsweise der Flottenzusammensetzung, den Fuhrparkkosten, der Fahrzeugnutzung und auch zum Thema CO2-Ausstoß. So stehen Fuhrparkmanagern jederzeit alle relevanten Daten für strategische Entscheidungen rund um die Flotte zur Verfügung.
Ökologischer Fuhrpark- eine Geschäftsphilosophie
Diese Ausrichtung wird für deutsche Flottenverantwortliche immer wichtiger: Das CVO Fuhrpark-Barometer 2014 zeigt, dass über alle Unternehmensgrößen hinweg die Verlagerung zu Fahrzeugen mit geringem Kraftstoffverbrauch die wichtigste Umweltschutzmaßnahme ist. Jedes sechste Unternehmen plant hier einen Wandel und 48 Prozent der befragten Fuhrparkmanager wollen auf weniger umweltschädliche Fahrzeuge umsatteln. Auch wir bei Arval setzen auf den Aufbau eines Umweltmanagements, das heißt: Alle Prozesse werden kontinuierlich dahingehend überprüft, ob sie klima- und ressourcenschonend sind. Von der Auswahl der Büromöbel, Baumaterialien, IT-Ausstattung bis hin zur Dienstwagenflotte hat die Umweltverträglichkeit auch bei uns selbst oberste Priorität. Wir beraten unsere Kunden aktiv zur Umsetzung des Umweltschutzes in der Flotte. So achten wir auf einen maximalen CO2-Ausstoß von 140 g/km.
Denn wer viel unterwegs ist, verbraucht viel Kraftstoff. Wir bei Arval sehen grün – unseren Fahrern und der Umwelt zu Liebe. Kleine Änderungen können hier schon Großes bewirken.
Hat Ihr Fuhrpark schon einen grünen Anstrich und wenn ja – an welchen Stellen? Ich freue mich auf Ihre Antworten und gerne auch Fragen rund um das Thema Fuhrparkmanagement.