Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Die Unternehmensfinanzierung ist in Deutschland zurzeit grundsätzlich kein Problem. Die Zinsen sind niedrig, die Unternehmen verfügen über eine hohe Eigenfinanzierungskraft und selbst die Konjunkturaussichten sind gut.

Auch die Unternehmensbefragung, die wir seit 2001 zusammen mit den Verbänden der Wirtschaft durchführen zeigt: Nur noch 17% der Unternehmen berichten von Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme. 2010 war der entsprechende Wert noch rund dreimal so hoch. Zugleich ist der Anteil der Unternehmen, die Erleichterungen melden, 2015 sogar um drei Prozentpunkte auf 11% gestiegen. Das Finanzierungsklima hat sich damit abermals verbessert und noch nie wurden positivere Beurteilungen abgegeben. Das gute Finanzierungsklima stützt sich auch auf die positive Entwicklung der Ratingnoten.

Ein Drittel der befragten Unternehmen berichten von einer Verbesserung der Bonitätsbeurteilung, während nur ein kleiner Teil eine Verschlechterung feststellt. Die Rahmenbedingungen für die Kreditfinanzierung sind also insgesamt sehr gut. Das ist erfreulich, denn trotz der in den letzten Jahren gestiegenen Eigenfinanzierungskraft sind Bankdarlehen nach wie vor eine der wichtigsten Finanzierungsquellen für Unternehmen. Fast 60% der Unternehmen haben beispielsweise im zurückliegenden Jahr Kreditverhandlungen geführt.

Die Ergebnisse der Unternehmensbefragung zeigen aber auch ganz deutlich: Nicht alle profitieren im gleichen Maße von der positiven Entwicklung. Insbesondere kleine und junge Unternehmen berichten nach wie vor beinahe dreimal so häufig von Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme wie große Betriebe. Hierfür lassen sich mehrere Gründe anführen: Den grundsätzlich gestiegenen Informationsbedarf der Kreditinstitute spüren auch junge und kleine Unternehmen. Stärker trifft sie jedoch die geforderte höhere Besicherung, da sie häufiger Probleme haben, diese im gewünschten Umfang bereitzustellen.

Vor allem haben diese Unternehmen aber mit den Anforderungen an die Eigenkapitalquote zu kämpfen. Von den kleinen und jungen Unternehmen, die über Finanzierungsschwierigkeiten berichten, wird der hohe Anspruch an die Eigenkapitalausstattung zu über 80% als einer der wichtigsten Erschwernisfaktoren genannt. In der Folge steht insbesondere bei diesen Unternehmen der grundsätzliche Kreditzugang infrage: Für 76% der jungen ist es schwer, überhaupt noch einen Kredit – selbst zu ungünstigeren Konditionen – zu bekommen. Bei kleinen Unternehmen liegt dieser Wert bei immerhin 60%, während nur 27% der größeren Unternehmen an dieser Stelle von Problemen berichtet.

Es lässt sich zusammenfassen, dass die insgesamt sehr positive Entwicklung der Finanzierungssituation in Deutschland nicht im gleichen Maße bei den kleinen und jungen Unternehmen ankommt. Diese sind jedoch für Wachstum, Beschäftigung und Dynamik unsere Volkswirtschaft besonders wichtig. Zugleich bei der Finanzierung aber besonders stark auf klassische Bankkredite angewiesen. Alle Ansätze zur Verbesserung der Situation in diesem Segment sollten daher genutzt werden. Beispielsweise kennt überraschenderweise nur knapp ein Drittel der kleinen Unternehmen ihre für die Kreditvergabe wichtige Ratingeinstufung. Ein Wert, der sich in den vergangenen fünf Jahren auch kaum verbessert hat. Dies deutet auf ein Verbesserungspotenzial bei der Kommunikation zwischen den kleinen Unternehmen und den Banken hin. Ein Ansatzpunkt an dem weiter gearbeitet werden sollte.

Am Ende muss das Ziel sein, die Finanzierung von sinnvollen Investitionen und Innovationen für das gesamte Spektrum der Unternehmen zu sichern. Erst recht dann, wenn sich die Finanzierungsbedingungen wieder einmal auf breiter Front verschlechtern sollten. Nur so lässt sich Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung nachhaltig gewährleisten.