Man nehme: Einen Stift, ein Blatt Papier, dazu wohlüberlegte Worte – fertig ist der Brief an die Kollegin oder den Kollegen. Tatsächlich? Oder hat das Phänomen digitaler Kommunikation auch bei Ihnen bereits Federhalter & Co. komplett in die Schubladen verdrängt? Mein Schreibtisch hat sich definitiv verändert. Und auch bei meinen Kolleginnen und Kollegen klappern heute dort Finger in rasender Geschwindigkeit über die Tastatur, wo früher Tinte und Feder dominierten. Mit der Digitalisierung kamen die sozialen Netzwerke, die die Arbeitswelt über die Schreibtischgrenzen hinweg verwandelten. Diese neue Art der Kommunikation bewegt auch die Mobilität – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn soziale Netzwerke spielen auch in den deutschen Flotten eine immer bedeutendere Rolle: Das moderne Fuhrparkmanagement ist interaktiv. Was aber bieten diese sozialen Netzwerke eigentlich?
Die große Chance von Social Media-Auftritten von Unternehmen ist die Erweiterung des Services für die Kunden. Wir bei Arval hatten beispielsweise bei dem Aufsetzen unserer Plattformen von Anfang an das Ziel, nicht nur die Technik zu optimieren oder mehrere Kanäle zur Verfügung zu stellen, sondern wir wollen Mehrwert schaffen: Wir möchten unseren Kunden Informationen zur Verfügung stellen, bevor sie im besten Fall danach fragen und den Kontakt zum Fahrer stärken und ihn in schwierigen Situation perfekt begleiten. Auf den neuen Plattformen können wir das und positionieren uns zugleich als Full-Service-Leasingunternehmen, das Ansprechpartner auf Augenhöhe für Fahrer und Fuhrparkmanager ist. Wie sieht das mit Ihren Kunden aus?
Social Media ist aber nicht nur für uns eine Gelegenheit, die Kundenbindung zu verbessern – über alle Unternehmensgrößen hinweg ist es eine Chance, den Kunden noch besser kennenzulernen. Soziale Netzwerke haben sich zudem als neue Kanäle für die Kundenberatung etabliert, die nachhaltig Mehrwert schaffen können. Die neuen Plattformen sind außerdem ein effizienterer Weg zu kommunizieren, als den bekannten Umweg über Telefon-Hotlines oder den guten alten Briefweg. Probleme lassen sich so schneller lösen und es lässt sich schneller reagieren. Beispiel gefällig? Eines der Unternehmen, das in Deutschland die meisten Menschen bewegt: die Deutsche Bahn. Sie betreibt solch einen Support bereits – mit Erfolg. Auf Twitter und Facebook erhalten Bahnfahrer schnelle Hilfe gespickt mit aktuellen Informationen.
Kommunikation 5.0
Bei dem Zusammentreffen von Unternehmen und Kunden war mir ein Satz, sowohl online als auch offline, immer eine gute Orientierung: „Wer auf andere Leute wirken will, der muss erst einmal in ihrer Sprache mit ihnen reden“1, so Kurt Tucholsky. Ein Journalist aus einer Zeit, in der es noch nicht einmal die Tastatur gab oder Mark Zuckerbergs Eltern, der Gründer von Facebook, überhaupt geboren waren. Der Ausspruch aber besitzt heute noch genauso viel Gültigkeit wie vor über einhundert Jahren. Das habe ich mir persönlich auf die Fahne geschrieben. Neben dieser richtigen Ansprache sollte man wirklich Mehrwert schaffen. Getreu dem Motto: innovativ, informativ und unterhaltsam. Bei Arval wollen wir den Kontakt zu den Fuhrparkmanagern und Fahrern so weiter ausbauen und die Interaktion noch weiter erhöhen.
Auf den fünf Social Media Kanälen Google+, Facebook, YouTube, Xing und Twitter posten wir regelmäßig. Neben Neuigkeiten rund um unser Unternehmen gibt es News aus der Welt des Flottenmanagements für Follower auf Twitter und Google+. Auf YouTube präsentieren wir mehr zu unseren Services – vom Reifenwechsel bis zur Montag – live und in Farbe sowie Fahrzeugtests. In Echtzeit Fuhrparkmanagern und Fahrern noch mehr Service bieten? Das klingt nicht nur in der Theorie beispiellos.
Trauen Sie sich – treten Sie mit Ihren Kunden auf moderne Art in Kontakt! Ich fühle mich nicht nur beruflich sondern auch privat im Digitalen zuhause und benutze meinen Federhalter oft nur noch für Unterschriften. Aber genug von meinen Erlebnissen. Was haben Sie für Erfahrungen mit Sozialen Netzwerken gemacht? Bekommt der Facebook-Auftritt Ihres Unternehmens von Ihnen ein „Like“?
1http://www.aphorismen.de/zitat/93992