Der wichtigste Preis einer Volkswirtschaft ist der Zins. In der heutigen Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) wurde kommuniziert, dass der Leitzins bis mindestens Sommer 2019 bei null Prozent liegen wird. Die Nachteile der Verteilung des deutschen Geldvermögens auf zinsbasierte Vermögensklassen mit negativer Realverzinsung werden sehr deutlich. Zudem wird Anhand der Rendite von Anleihen dargestellt, dass mit sicheren Anlagen kein Kaufkrafterhalt möglich ist und die Schieflage der zinsbasierten Altersvorsorge verstärkt wird. Für Sparer und Anleger besteht großer Handlungsbedarf.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Alle Entscheidungen stehen unter dem Vorbehalt einer nachhaltig höheren Inflationsrate
- Für die Jahre 2018 und 2019 wird eine Inflationsrate von 1,7 Prozent erwartet
- Leitzins bleibt bei null Prozent
- Einlagezinssatz für Banken bleibt bei minus 0,4 Prozent
- Bis zum Ende des Sommers 2019 soll der Leitzins nicht verändert werden
- Das Kaufprogramm für Staatsanleihen wird bis Ende September mit 30 Mrd. Euro pro Monat fortgesetzt. Ab Oktober bis Ende des Jahres erfolgt eine Reduzierung des Volumens auf 15 Mrd. Euro und zum Ende des Jahres wird das Programm eingestellt
- Die Bilanz der EZB soll nicht schrumpfen. Auslaufende Anleihen werden durch neue Käufe ersetzt