Schlechte Leistung: Was gilt bei der Kündigung?
Stetige Spitzenleistungen darf kein Arbeitgeber von seinem Team verlangen. Doch welche Rechte haben Unternehmer, wenn ein Arbeitnehmer berechtigte Erwartungen konstant nicht erfüllt?
Stetige Spitzenleistungen darf kein Arbeitgeber von seinem Team verlangen. Doch welche Rechte haben Unternehmer, wenn ein Arbeitnehmer berechtigte Erwartungen konstant nicht erfüllt?
Unerwartet schnell hat das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) die parlamentarischen Hürden genommen. Dessen Schwerpunkt liegt in der steuerlichen Gleichbehandlung von Personen- und Kapitalgesellschaften. Doch es gibt auch Kritik.
Politik und Wissenschaft sind überzeugt: Die Impfung gegen Corona ebnet einen Weg aus der Pandemie. Doch viele Menschen und Mitarbeiter sind gegenüber den verfügbaren Impfstoffen skeptisch. Dürfen Unternehmen die Entwicklung beschleunigen? Und wenn ja, wie?
Nie zuvor konnten Unternehmen so lange und so einfach Kurzarbeitergeld erhalten wie während der Corona-Pandemie. Nun beginnen die Prüfungen, ob bei der Kurzarbeit alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Fehler können schwerwiegende Folgen haben. Wie Unternehmen sich vorbereiten.
Ursprünglich sollte der gelbe, papierne Krankenschein ab dem 1. Januar 2021 der Vergangenheit angehören. Nun hat die Regierung die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) auf Januar 2022 verschoben. Unternehmen sollten die Zeit nutzen.
Arbeitnehmer haben in der Corona-Krise die Flexibilität im Homeoffice schätzen gelernt. Doch auch für die Arbeit am heimischen Schreibtisch gibt es Gesetze und Regeln – und viele offene Fragen. Etwa zur Übernahme von Kosten.
Zu regelmäßigen Unterweisungen in Erster Hilfe, Brandschutz und Co. sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet. Spezielle Online-Trainings sollen nun die Sicherheit in Betrieb und Büro auch in Corona-Zeiten garantieren. Kann das die Präsenzschulung zu Sicherheitsmaßnahmen ersetzen?
Nach den Sommerferien kehren viele Arbeitnehmer aus dem Homeoffice zurück ins Büro. Was Unternehmen dafür in Sachen Hygiene und Arbeitsrecht beachten sollten.
Seit dem 1. März ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Es soll die Einwanderung von Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern erleichtern und helfen, den Personalmangel zu beheben. Wird das gelingen? Viele Mittelständler sind skeptisch.
Allgemeiner Kündigungsschutz, besonderer Kündigungsschutz, gar kein Kündigungsschutz: Wer sich von einem Mitarbeiter trennen will, muss eine verwirrende Vielzahl von Regeln und Ausnahmen beachten. Ein Überblick.