Wann Weiterbildungsverträge sinnvoll sind
Viele Arbeitgeber investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Um das teuer bezahlte Fachwissen im Unternehmen zu halten, sollten sie sich aber juristisch absichern.
Viele Arbeitgeber investieren in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Um das teuer bezahlte Fachwissen im Unternehmen zu halten, sollten sie sich aber juristisch absichern.
Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, die Kunden akzeptieren höhere Preise und zahlen pünktlich – dennoch plagen das Handwerk Sorgen, wie eine Untersuchung von Creditreform zeigt. Viele Betriebe finden keine Fachkräfte. Die Hoffnungen ruhen auf einer möglichen Gesetzesänderung.
Mehr als 30 Millionen Menschen in Deutschland nutzen Facebook; Xing zählt 15 Millionen, Linkedin 13 Millionen deutsche Mitglieder. Allein diese theoretische Reichweite macht Social-Media-Plattformen prädestiniert für die Personalsuche kleiner und mittlerer Unternehmen – vorausgesetzt, sie verfolgen eine klare Strategie.
Wenn mehr als ein Viertel aller Azubis ihre Lehre abbrechen, stimmt etwas nicht im System: Betriebe müssen ihre Ausbildungsqualität überdenken.
Nicht nur bei seinen Produkten ist der Sonderanlagenbauer Münstermann höchst innovativ. Auch im Recruiting, bei der Mitarbeitermotivation und der Weiterbildung geht das Unternehmen erfolgreich neue Wege. Das von Münstermann initiierte „Telgter Modell“ für Schüler und Auszubildende wird inzwischen vielfach kopiert.
Der Ausbildungsmarkt hat sich gedreht: Gute Kandidaten können sich ihren Arbeitgeber aussuchen. Firmen dagegen geraten in die Bewerberrolle.
Das Creditreform Magazin hat ausgewählte Wirtschaftsverbände gebeten, anlässlich der Bundestagswahl wichtige Punkte der künftigen Regierungsarbeit zu kommentieren. Im folgenden finden Sie Einschätzungen zu konkreten Forderungen und Wahlversprechen aus den Wahlprogrammen der Parteien, die an die Regierungsmacht streben.
Zusammenarbeit ist der Normalfall bei sozialen Wesen. In zunehmend digitalen Zeiten ist diese Fähigkeit wichtiger als jemals zuvor. Der Touchpoint Manager kann das Betriebsklima und den Aufbau eines starken Wir-Gefühls sehr unterstützen.
Die Branche ist optimistisch – die Situation in vielen Bereichen des Handwerks hat sich zuletzt weiter verbessert. Die Auftragsbücher sind voll, die Ertragskraft ist gestiegen und es wird kräftig investiert. Doch es gibt ein Problem: Der Nachwuchs fehlt.
In vielen Berufen sind Azubis bereits Mangelware. Was Unternehmen tun können, um trotzdem die passenden Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen.