Erfolgreiche Fonds oft von Frauen gemanaged
Männer dominieren die Finanzindustrie, Frauen haben noch immer eine Nebenrolle inne. Dabei liefern sie bessere Investmentergebnisse, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Männer dominieren die Finanzindustrie, Frauen haben noch immer eine Nebenrolle inne. Dabei liefern sie bessere Investmentergebnisse, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Mittelständler verzichten bei Engagements in Entwicklungs- und Schwellenländern oft darauf, politische Risiken abzusichern – in der Regel nicht aus Kalkül, sondern mangels Erfahrung.
Welche Vorteile Investitionsgarantien des Bundes bieten?
Die Bankbranche befindet sich im Umbruch. Experten erwarten einen Ausleseprozess. Creditreform Rating bringt mit der neuen Bilanzdatenbank eValueRate Transparenz in das Marktgeschehen.
Was auf dem Strom- oder Handymarkt schon gang und gäbe ist, nutzen zusehends auch Unternehmen bei der Suche nach Finanzierungslösungen: digitale Vergleichsplattformen. Sie helfen ihnen, passende Förderkredite zu finden.
Wenn Mittelständler größere Investitionen planen, stellt sich die Frage: Der Hausbank treu bleiben oder andere Geldgeber anfragen? Mehr und mehr Firmen zapfen mittlerweile Kreditfonds an. Die Vor- und Nachteile.
Unternehmen bevorzugen im Geschäft mit ausländischen Kunden den Euro. Doch die eigene Währung lässt sich nicht immer durchsetzen und erweist sich auch nicht generell als Ideallösung. Wie Mittelständler ihr Währungsmanagement optimieren.
Online-Anbieter dringen immer weiter in die Domäne der Banken vor. Der US-Dienstleister Paypal und andere locken kleine Unternehmen mit neuen Businesskrediten, die innerhalb weniger Sekunden auf dem Konto landen sollen. Die Konditionen klingen fast zu schön, um wahr zu sein. Was können die Angebote wirklich?
Mithilfe von Cognitive Computing werden intelligente IT-Systeme geschaffen, die menschliche Lern- und Denkprozesse nachahmen. Für den Finanzbereich könnte das ein entscheidender Faktor sein, um zukunftsfähig zu bleiben. Selbstlernende Software wird bereits in Großbanken eingesetzt – etwa im Kundendialog oder als Assistenz für die Berater.
Die Auswirkungen von Handelskriegen und volatilen Märkten sowie der industriellen Revolution 4.0 bereiten Top-Managern hierzulande momentan einiges an Kopfzerbrechen, so das Ergebnis der Studie „Restrukturierung 2018“. Erschreckend ist dabei, dass jeder dritte Befragte sein eigenes Unternehmen für stark krisenanfällig hält. Sorgenvoll blicken die deutschen Unternehmenslenker laut der Studie, für die von der Unternehmensbertaung Staufen 244 […]
Der Kunde und seine Bank – das war lange Zeit eine geschützte Zweierbeziehung. Eine neue EU-Richtlinie macht es möglich, dass künftig auch andere Finanzdienstleister Kundenkonten einsehen können. Das verändert viele Geschäftsprozesse – zum Beispiel in der Leasingwirtschaft. Eine Veranstaltung von Creditreform hat die Folgen ausgeleuchtet.