Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform
© Arpad Benedek/Getty Images
Retrofit: So werden alte Maschinen IoT-fähig
Industrie 4.0

Retrofit: So werden alte Maschinen IoT-fähig

Solide Maschinen und Anlagen können jahrzehntelang präzise arbeiten. Um sie für die Zukunft zu rüsten und ihre Produktivität zu steigern, statten mehr und mehr Firmen sie mit Sensoren aus. Der Trend zum sogenannten Retrofit hat viele Vorteile.

© akdindo/iStock
Neuer Service zur Risikoeinschätzung von Banken
eValueRate

Neuer Service zur Risikoeinschätzung von Banken

Die Bankbranche befindet sich im Umbruch. Experten erwarten einen Ausleseprozess. Creditreform Rating bringt mit der neuen Bilanzdatenbank eValueRate Transparenz in das Marktgeschehen.

© akindo/iStock
Mit Geomarketing den Vertrieb verbessern
Verkaufsstrategie

Mit Geomarketing den Vertrieb verbessern

Geodaten der Creditreform-Tochter microm unterstützen den Großhändler Schlau im Vertrieb. Sie geben Auskunft über die Adressen von Handwerksbetrieben – sowie über deren Einkaufspotenzial.

© bobmadbob/iStock
Gesucht: Nachfolger mit Niveau
Unternehmensübergabe

Gesucht: Nachfolger mit Niveau

Sie versprechen viel: Mit einem Inserat in der richtigen Online-Nachfolgebörse scheint der Firmenverkauf so einfach wie der Handel über Ebay. Mancher Dienstleister positioniert sich gar als Parship für Unternehmen. Was taugen Unternehmensbörsen im Internet?

Mittelstandsbotschafter

Cognitive Banking: Kundenwünsche individuell adressieren

Mithilfe von Cognitive Computing werden intelligente IT-Systeme geschaffen, die menschliche Lern- und Denkprozesse nachahmen. Für den Finanzbereich könnte das ein entscheidender Faktor sein, um zukunftsfähig zu bleiben. Selbstlernende Software wird bereits in Großbanken eingesetzt – etwa im Kundendialog oder als Assistenz für die Berater.

© akindo/iStock
Creditreform und Microm liefern Fakten zur Standortwahl
Crefo-Standort

Creditreform und Microm liefern Fakten zur Standortwahl

Ob ein Unternehmen erfolgreich ist, entscheidet sich häufig bereits bei der Standortwahl. Aber was macht einen guten Standort aus? Und verspricht die avisierte Adresse Erfolg? Die Creditreform Standortauskunft liefert Antworten. Detailliert, minutenschnell und kostengünstig.

Mittelstandsbotschafter

Nutzen Sie für Ihr Unternehmen Business-Intelligence?

Heutzutage ist die Nutzung von Daten für Unternehmen ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor. Die emotionale Komponente beim Verkaufen reicht längst nicht mehr aus. Es geht darum den Kunden zu verstehen und dafür benötigen Sie auch eine analytische Komponente. Business Intelligence, kurz „BI“, soll operative Daten in Entscheidungswissen umwandeln. Hierfür stehen zahlreiche BI-Tools zur Verfügung. Wir haben uns […]

Mittelstandsbotschafter

In sieben Schritten zum Datenspezialisten

Die Analyse und Visualisierung von Daten ist im Zuge von Big Data zu einem Schlüssel des Unternehmenserfolgs geworden. Es ist daher von Vorteil, den Umgang mit Daten nicht zu scheuen, auch ohne bisherige Ausbildung zum Data Scientist. Der Beitrag gibt Tipps, wie man sich dem Thema Data Analytics nähern und zum „Datenspezialisten“ mit Business-Know-how und […]

Mittelstandsbotschafter

Data Strategy: Wie Analysen und Datenvisualisierungen die Entscheidungsfindung unterstützen

In einem modernen, datengetriebenen Unternehmen gibt es bei der Entscheidungsfindung kaum einen Schritt, der nicht von Analysen begleitet wird. Doch auf dem Weg zu einer datengetriebenen Entscheidungskultur müssen wir zunächst verstehen, wie unser Unternehmen Analysen durchführt und mit den Erkenntnissen umgeht. Welche Daten werden gesammelt, was passiert mit ihnen und wie wirken sie sich auf […]

Mittelstandsbotschafter

Woran es Big Data mangelt

Es ist schon ein starkes Stück, wenn die Blase platzt und sich gestandene Manager auf den Boden der analogen Tatsachen zurückholen lassen müssen. Dabei liegt es doch auf der Hand: Eine Vielzahl an Daten allein ist kein Garant für bessere Entscheidungen. Und Erfolg stellt sich erst ein, wenn die Entscheidungen gut sind.