Faltphones: Können und Kosten
Smartphones werden immer größer und passen deshalb immer weniger in die Hosentasche. Neue Faltdisplay-Modelle von Samsung, Huawei oder Motorola versprechen beides: Mobilität und Bedienungskomfort.
Smartphones werden immer größer und passen deshalb immer weniger in die Hosentasche. Neue Faltdisplay-Modelle von Samsung, Huawei oder Motorola versprechen beides: Mobilität und Bedienungskomfort.
Wo gehobelt wird, fallen Späne – und mitunter Smartphones. Nässe, Staub und Stürze vertragen sie schlecht. Anders als spezielle Rugged-Modelle.
Eine gesunde Lebensführung ist für Unternehmer und Führungskräfte nicht leicht. Sie verbringen viel Zeit im Büro und auf Geschäftsreisen und stehen oft unter Strom. Diese Gadgets können helfen.
Teurer Schmuck, schicke Auto, ein großes Haus, die Urlaubsreise in die Südsee? Viele zeigen privat, was sie sich leisten können. Doch warum sich nicht auch einmal für den Job etwas Gutes gönnen? Sieben Produkte der Luxusklasse, die was hermachen und dennoch nützlich sind.
Mobiles Arbeiten gilt in den meisten Unternehmen heute als Standard. Doch die Firmen stehen nun vor der Herausforderung, für echtes Teamfeeling und Firmentreue zu sorgen. Wie der Spagat zwischen Abwesenheit und Zusammengehörigkeitsgefühl gelingt. Plus: acht neue Techniktrends für das Office unterwegs.
Kleiner, leistungsstärker, sparsamer: Elf neue Gadgets, die Ihre nächste Dienstreise produktiver machen. Oder unterhaltsamer.
Robust verarbeitet und mit einer Stereokamera ausgestattet, richtet sich die neue Augmented-Reality-Brille von Epson an Kunden in professionellen Arbeitsumgebungen – etwa aus den Branchen Industrie, Logistik oder Baugewerbe.
Das Kapital vieler Startups sind ihre Ideen. Finanzmittel sind zu Beginn dagegen noch Mangelware. Wir stellen pfiffige und innovative Hardware vor, die Gründern das Arbeiten erleichtert, für mehr Sicherheit sorgt und trotzdem preislich im Rahmen bleibt.
Bis zum Jahr 2018 werden mehr als 370 Millionen Wearables verkauft, so das Portal CCS Insight. Gingen 2014 rund 22 Millionen Smartwatches, -bänder oder -brillen über die Ladentische, werden es 2018 bereits mehr als 135 Millionen Stück sein. Besonders begehrt: Uhren und Armbänder.