Inflation und Geldanlage: So schützen Sie Ihr Vermögen
Die Rückkehr steigender Preise zwingt Sparer und Anleger zur Anpassung ihrer Spar- und Anlagestrategie. Nichtstun führt häufig zu Verlusten. Bei Aktien kommt es mehr denn je auf die Auswahl an.
Die Rückkehr steigender Preise zwingt Sparer und Anleger zur Anpassung ihrer Spar- und Anlagestrategie. Nichtstun führt häufig zu Verlusten. Bei Aktien kommt es mehr denn je auf die Auswahl an.
Das Ende der Corona-Pandemie ist in Sicht. Zumindest in den westlichen Industriestaaten, wo die Impfkampagnen nun Wirkung zeigen. Davon profitieren zyklische Unternehmen – und Anleger, die in die richtigen Werte investieren.
Mit fünf Milliarden Euro fördert die Bundesregierung forschende Unternehmen. Wegen der Corona-Krise wurde das Forschungszulagengesetz sogar aufgestockt. Dennoch bleibt der große Run auf das Programm bisher aus. Wie Unternehmen sich die steuerliche Förderung sichern.
Viele Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Innovative Technologien und ein effizienter Umgang mit Wasser können zur Lösung beitragen – und ein gutes Investment abgeben.
Die Aussichten für Aktienmärkte der Schwellenländer sind gut. Sie profitieren von der weltweiten wirtschaftlichen Erholung. Weil der US-Dollar schwächelt, fließt Geld in diese Staaten.
Dividende: In der Corona-Krise kamen auch Aktien von Unternehmen mit hohen Renditen unter Druck. Worauf Anleger achten müssen.
Im Zinstief sind alternative Anlagen gefragt. Eine Möglichkeit sind Ackerflächen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln. Worauf es bei Investments ankommt.
Viele börsengehandelte Indexfonds (ETFs) versprechen einen nachhaltigen Investmentansatz. Doch nicht immer werden sie diesem Anspruch gerecht.
Der Preis für das Edelmetall steigt auf einen Höchstkurs. Ein Ende des Höhenflugs ist nicht in Sicht. Wie Privatanleger in Gold investieren können.
Noch im März rauschten die Börsen im Zuge der Corona-Krise in den Keller. Techwerte konnten sich behaupten und notieren wieder bei ihren Allzeithochs.