Coronakrise ist der Lackmustest für Banken
Die Banken fürchten um die Tilgung laufender Darlehen. Entsprechend bewerten sie Kreditrisiken neu. Welche Folgen hat das für Unternehmer und wie reagieren sie darauf jetzt am besten?
Die Banken fürchten um die Tilgung laufender Darlehen. Entsprechend bewerten sie Kreditrisiken neu. Welche Folgen hat das für Unternehmer und wie reagieren sie darauf jetzt am besten?
Liquiditätssicherung war während der Corona-Krise alles. Doch die vergangenen Monate haben an der Zahlungsmoral gezehrt. Wie deutlich Zahlungsziele zum Teil überschritten wurden, zeigt eine Sonderauswertung des Debitorenregisters Deutschland (DRD).
Die Corona-Pandemie wirkt sich negativ auf die Rechnungstreue privater wie gewerblicher Schuldner aus. Das zeigt eine aktuelle Branchenumfrage des Bundesverbands Deutscher Inkassounternehmen (BDIU). Und das ist erst der Anfang. Wie Unternehmen vorsorgen können.
Die Corona-Pandemie wird die Börsen noch länger beschäftigen. Wie Top-Fondsmanager jetzt ihre Strategien ausrichten.
Die Corona-Krise hat einen kräftigen, historisch einmaligen Einbruch der gesamtwirtschaftlichen Leistung ausgelöst. Die Erholung bleibt angesichts der andauernden globalen Einschränkungen fragil. Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung im Umfang von 130 Milliarden Euro ist deshalb notwendig und setzt die richtigen Akzente.
Noch herrscht in vielen Handwerksbetrieben Hochstimmung. Aber die Warnsignale mehren sich. Da kämen Aufträge im Zusammenhang mit dem Brüsseler Green Deal genau richtig.
Der krisenbedingte Ausnahmezustand lässt jetzt manche auf den Untergang des Kapitalismus hoffen. Warum die massive Einschränkungen des öffentlichen Lebens aber nicht als Blaupause für die Klimapolitik und andere Wünsche taugen, kommentiert Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.
Motor, Rückgrat, tragende Säule: Ist vom Mittelstand die Rede, geht es oft um seine Kraft, Ausdauer und Stärke. Mit Blick auf den Abschwung müssen sich kleine und mittlere Unternehmen nicht bange machen lassen: Ihre Eigenkapitalquote konnten sie in den vergangenen Jahren stark erhöhen. Auch der Kreditmarkt läuft rund. Alles prima, 2020?
PSD2 – das Kürzel klingt nach Bürokratie und die Einführung der europäischen Zahlungsdiensterichtlinie war teilweise chaotisch. Doch in der Sache bewerten die Beteiligten die Reform als sinnvollen Schritt bei der Digitalisierung der Finanzbranche.
Die Volkswirte der großen deutschen Banken und Bankenverbände erwarten für das Jahr 2020 ein geringes Wirtschaftswachstum. Immerhin. Denn die gesamtwirtschaftliche Gemengelage zwischen Zinspolitik, Regulierung, Handelskrieg und Weltwirtschaftsflaute ist unübersichtlich wie nie zuvor.