Schlechte Leistung: Was gilt bei der Kündigung?
Stetige Spitzenleistungen darf kein Arbeitgeber von seinem Team verlangen. Doch welche Rechte haben Unternehmer, wenn ein Arbeitnehmer berechtigte Erwartungen konstant nicht erfüllt?
Stetige Spitzenleistungen darf kein Arbeitgeber von seinem Team verlangen. Doch welche Rechte haben Unternehmer, wenn ein Arbeitnehmer berechtigte Erwartungen konstant nicht erfüllt?
Unerwartet schnell hat das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) die parlamentarischen Hürden genommen. Dessen Schwerpunkt liegt in der steuerlichen Gleichbehandlung von Personen- und Kapitalgesellschaften. Doch es gibt auch Kritik.
Tipps für effektives Zeitmanagement gibt es viele. Tricks, die dazu auffordern, sich selbst mehr Pausen zuzugestehen, eher wenige. Mental- und Businesscoach Mathias Fischedick verrät, was man von einer Topfpflanze lernen kann und wie man Energieräuber zur Strecke bringt.
Nach acht Jahren als Präsident und Vorsitzender des Gesamtvorstands des Verbands der Vereine Creditreform hat Christian Wolfram das Amt an Dr. Holger Bissel übergeben. Im Interview sprechen sie über die Stärken der Organisationsstruktur, die Corona-Pandemie und darüber, dass der direkte Kontakt zu Kunden auch in Zukunft oberstes Gebot ist.
Die Corona-Pandemie hat Spuren in der Wirtschaft hinterlassen. Nun stecken viele Unternehmen in einem Dilemma: Der Veränderungsdruck steigt, gleichzeitig werden die Kosten strenger kontrolliert. Was hilft, um auf richtig gute Ideen zu kommen? Kooperationen mit Startups zum Beispiel.
In der Pandemie hatten Unternehmen keine Zeit für Tests und Probeläufe. Sie mussten die Krise managen und sich gleichzeitig schnell verändern. Mit der Rückkehr zur Normalität stellt sich die Frage: Was haben sie gelernt und wie stellen sie sich für die Zukunft auf?
Führungskräfte, die ihre Arbeitszeit reduzieren, sind in Deutschland noch selten. In Industrieunternehmen sind sie eine echte Rarität. Die Wegbereiter dieses Modells bereuen ihren Schritt nicht – auch wenn er ihnen oft nicht leichtfällt.
Viele Unternehmen wollen diverser werden, wissen aber oft nicht wie. Sich die eigenen Vorurteile bewusst zu machen, kann ein guter Anfang sein, weiß Tanya Akin, Expertin für Diversity & Inclusion bei der Unternehmensberatung Flowedoo.
Gegen viele Widerstände hat Alexander Thoss den wachstumsstarken Online-Anbieter Home Deluxe für Haus- und Gartenprodukte geformt. Nun will der Gründer mit stationären Filialen zur Wiederbelebung der Innenstädte beitragen. Die ambitionierte Vorgabe: Fachhandel zu Online-Preisen.
Zu komplex, zu unsicher, schlichtweg beängstigend. So nehmen nicht nur Mitarbeiter, sondern auch Führungskräfte und Unternehmer die Corona-Krise mitunter wahr. Wie sehr diese Angst lähmen kann – und wie man damit umgeht, weiß Rüdiger Striemer