Toyota RAV4: Neue Energie für den Bestseller
Es gibt spannendere Autos als Toyotas RAV4. Doch als Plug-in-Hybrid punktet das SUV mit guter Elektro-Reichweite und großer Alltagstauglichkeit. Ideal für Pendler mit Lademöglichkeit.
Es gibt spannendere Autos als Toyotas RAV4. Doch als Plug-in-Hybrid punktet das SUV mit guter Elektro-Reichweite und großer Alltagstauglichkeit. Ideal für Pendler mit Lademöglichkeit.
Sehr selten gibt es Testwagen, mit denen fährt man nur ein paar Meter und erregt Aufmerksamkeit. Früher gelang das mit teuren, lauten und PS-starken Exoten. Heute genügt ein stilles, weißes Elektroauto wie der Polestar 2.
Fast 70 Jahre lang wurde der Land Rover Defender gebaut, bevor er als rollendes Fossil Umweltschutz und Sicherheitsdenken zum Opfer fiel. Doch jetzt gibt es ihn wieder. Hat auch der Nachfolger das Zeug zur Ikone?
Abbiegeunfälle zwischen Lkw und Fußgängern oder Radfahrern enden oft dramatisch. Doch sie können vermieden werden – mit speziellen Warnern, die den toten Winkel im Blick behalten und Fahrer rechtzeitig warnen.
Weniger Kilometer, Kosten sparen: In der Corona-Krise besteht bei vielen Unternehmen Bedarf, ihr Flottenmanagement den neuen Bedingungen anzupassen. Welche Lösungen gefragt sind.
Hybride wie der Volvo XC40 T5 Twin Engine sind die Dienstwagen der Stunde: Das Angebot an Modellen ist groß, die Preise sind moderat und der aufgestockte Umweltbonus lässt sie in der Kostenbilanz mit Verbrenner-Fahrzeugen gleichziehen.
Mit seinen zwei Elektromotoren kommt der Grandland X Hybrid 4 von Opel auf 300 PS, ist also eine echte Kraftmaschine. Das wird auch beim Verbrauch spürbar. Mit der Umweltfreundlichkeit ist es also nicht allzu weit her. Dafür besticht das SUV durch Schub, Komfort und pfiffige Extras.
Erst kürzlich hatten die Finanzbehörden die umsatzsteuerliche Zurechnung von Leasinggegenständen geändert. Wegen der jüngsten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs müssen sich Unternehmen jetzt erneut umstellen.
Dinge nur zu nutzen, anstatt sie zu besitzen – bei immateriellen Produkten wie Musik, Videos oder Software ist das längst üblich. Aber auch beim Auto wird das Modell immer beliebter. Gerade in unsicheren Zeiten bietet es mehr Flexibilität.
Für die Hersteller wird es einfacher, für die Kunden etwas komplizierter: Wenn vier verschiedene Autoproduzenten das technisch fast identische Fahrzeug bauen, kann man mit den Bezeichnungen schon mal durcheinanderkommen. Vor allem, wenn es von den Geschwistermodellen auch noch verschiedene Karosserielängen sowie private und gewerbliche Ausstattungsvarianten gibt.