Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform
© Getty Images
Das neue Kaufrecht 2022
Handel

Das neue Kaufrecht 2022

Die Digitalisierung vieler Produkte schreitet voran, gleichzeitig sinkt deren Lebensdauer. Dem trägt die Umsetzung einer EU-Richtlinie seit Januar 2022 Rechnung. Die daraus resultierenden Neuerungen im Kaufrecht stellen Verbraucher besser – und fordern Händler heraus.

© Getty Images
ESG: Mehr Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit
Berichtspflicht

ESG: Mehr Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit

Auch kleine und mittelgroße Unternehmen werden schon bald Fragen zu ihren ökologischen und sozialen Standards (ESG) beantworten müssen. Dafür sorgen der Gesetzgeber und der Druck des Marktes. Wie Creditreform seine Kunden auf diesem Weg begleitet.

© iStock
Klimaschutzfonds: Investments in ein besseres Klima
Börsenwissen

Klimaschutzfonds: Investments in ein besseres Klima

CO2-Emissionen zu reduzieren, ist die zentrale Aufgabe der Zukunft. Mit Klimaschutzfonds können Anleger auf diese Entwicklung setzen. Wie die Fonds investieren.

© DPA
Faire Lieferketten per Gesetz?
Corporate Social Responsibility

Faire Lieferketten per Gesetz?

Anfang Juni hat sich die Große Koalition auf ein gemeinsames Lieferketten- oder Sorgfaltspflichtengesetz verständigt. Direkt davon betroffen sind Großunternehmen. Doch auch kleine und mittlere Unternehmen, die Teil von Lieferketten sind, müssen sich vorbereiten.

© Getty Images
Wie Unternehmen Fördermittel für mehr Klimaschutz erhalten
Klimaschutz

Wie Unternehmen Fördermittel für mehr Klimaschutz erhalten

Der Green Deal der EU und der Klimapakt der Bundesregierung bauen nicht nur Druck auf Unternehmen auf, klimaneutral zu produzieren und zu handeln. Sie unterstützen auch mit zahlreichen Förderprogrammen, um die CO2-Bilanz zu verbessern. Und weitere folgen.

© Ortlieb
Ortlieb: Das Wichtige muss ins Trockene
Unternehmen

Ortlieb: Das Wichtige muss ins Trockene

Ortlieb hat vor fast 40 Jahren die wasserdichte Fahrradtasche erfunden – und fertigt zu 100 Prozent in Deutschland. Der ­Pionier für Outdoor-Zubehör bietet auch Amazon selbstbewusst die Stirn. Mit Martin Esslinger als neuem Geschäftsführer wird nun der Generationswechsel eingeleitet – und alles bleibt anders.

© Getty Images
ESG-linked Loans: Nachhaltig Finanzieren
Finanzen

ESG-linked Loans: Nachhaltig Finanzieren

Bei der Kreditvergabe haben nachhaltig aufgestellte Unternehmen
bei Banken derzeit gute Karten. Doch welche Kriterien müssen die Firmen erfüllen und welche wirtschaftlichen Vorteile ergeben sich bei sogenannten ESG-linked Loans, also bei an Nachhaltigkeitskriterien geknüpften Krediten?

© IMA (bearbeitet)
Controlling: „Das F in CFO steht für Future“
Unternehmensfinanzen

Controlling: „Das F in CFO steht für Future“

Die Corona-Pandemie beschleunigt einen Rollenwandel in den Finanzabteilungen – von der Werteverwaltung hin zur Wertschöpfung. Warum CFOs ihre Augen auch vor Strategie, Governance oder Risikomanagement nicht verschließen sollten, erklärt Jeff Thomson, CEO und Präsident beim Institute of Management Accountants.

Das Projektteam am CrefoCampus: Jörn Deiker, Anne Weyfeuer, Christiane Jedlitzke, Peter Sittart (v.l.) und Henna Ylitie, Marleen Greeven und Judith Pütz (nicht auf dem Foto). © Creditreform
CrefoGreen – gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Umwelt-Projekt

CrefoGreen – gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

In Bürobetrieben lässt sich nicht viel machen, wenn es um Nachhaltigkeit geht? Weit gefehlt. Das gesellschaftsübergreifende Creditreform-Projekt CrefoGreen zeigt: Mit kleinen Schritten lässt sich Großes bewegen – und sogar Geld sparen.

© Goldbeck Solar
Neues EEG: Lohnt sich Photovoltaik noch für Unternehmen?
Photovoltaik

Neues EEG: Lohnt sich Photovoltaik noch für Unternehmen?

Mit dem Ende der Einspeisevergütung der allerersten Photovoltaikanlagen aus dem Jahr 2000 markiert das Jahresende 2020 für die Solarbranche eine Zäsur. Für Unternehmen rechnet sich die Produktion von Sonnenstrom aber weiterhin – vor allem, wenn sie große Mengen davon selbst verbrauchen.