Einen praxisorientierten Überblick über das Thema Big Data gibt der Leitfaden des IT-Verbands Bitkom, in dem zahlreiche Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen vorgestellt werden:
www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_LF_big_data_2012_online(1).pdf
Auch der „Big Data Survey Europe“ des BARC-Instituts hat Best-Practice-Beispiele von Unternehmen gesammelt, beschreibt die aktuell eingesetzte Technologie und analysiert, welche Herausforderungen mit Big Data verbunden sind:
public.dhe.ibm.com/common/ssi/ecm/de/iml14371dede/IML14371DEDE.PDF
Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme zeigt in dieser Studie von 2012, welches Potenzial Big Data für Produktverbesserungen und Prozessoptimierungen bietet und welche offenen Fragen und Hürden derzeit bestehen:
www.iais.fraunhofer.de/fileadmin/user_upload/Abteilungen/KD/uploads_BDA/Innovationspotenzialanalyse_Big-Data_FraunhoferIAIS_2012.pdf
Die Studienergebnisse wurden in Berlin präsentiert:
www.youtube.com/watch?v=Tr-kibXuic0&list=PLfiwFEaxYxjf1xL8oK9sdyHsJWEIoJmn6
Den Anbietermarkt von Big-Data-Lösungen hat das Marktforschungsunternehmen experton 2013 unter die Lupe genommen. Eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse ist online verfügbar:
www.experton-group.de/research/studien/big-data-vendor-benchmark-2013/praesentation.html
Wie stehen die Deutschen zur Nutzung ihrer Daten durch Unternehmen im Rahmen von Big Data? Das „Handelsblatt Research Institute“ ist dieser Frage im Auftrag der Telekom nachgegangen – und zu einigen interessanten Ergebnissen gekommen:
www.telekom.com/static/-/205914/2/big-data-kurzfassung-si
Der Webcast von Dezember 2013, in dem Big-Data-Spezialist Wilfried Hoge von IBM einen Überblick über das Thema gibt, lässt sich hier kostenlos downloaden:
business-services.heise.de/it-management/big-data/beitrag/big-data-technologie-einsatzgebiete-datenschutz-160.html?source=IBM