Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

© Deutsche Messe / Cebit

Disruption und digitaler Wandel machen auch vor der Leitmesse der IT-Branche nicht halt. Die Cebit versucht sich deshalb 22 Jahre nach der ersten Auflage an ihrer Neuerfindung. Was die Besucher erwartet.

Der Name ist geblieben. Viel gemein mit seiner ursprünglichen Bedeutung als Akronym für Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation hat er allerdings nicht mehr. Die Cebit hat ihr bisheriges Konzept als weltweit größte Messe für Informationstechnik komplett infrage gestellt und sich einer radikalen Verjüngungskur unterzogen. In diesem Jahr können Besucher auf eine Neuausrichtung als „Europas Business-Festival für Innovation und Digitalisierung“ gespannt sein.

Vom 11. bis 15. Juni 2018 inszeniert die Messe das zentrale Thema, die Digitale Transformation, auf den vier Plattformen d!conomy, d!tec, d!talk und d!campus. Im Fokus stehen dabei acht Trendthemen der Digitalisierung: Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge (IoT), Augmented und Virtual Reality, IT-Sicherheit, Blockchain, Drohnen, Future Mobility und Human Robotics.

Bewältigen will die neue Cebit diese Mammutaufgabe mit einer Kombination aus traditionellen Messe-Elementen, spannenden Konferenz-Formaten, innovativen Netz­werk-Plattformen sowie kreativen, künstlerischen Elementen und internationalen Rednern.

Angekündigt haben sich mehr als 500 Querdenker, Visionäre und Experten. Unter anderem wird der US-amerikanische Wissenschaftler Jaron Lanier auftreten. Er gilt als Ikone der Virtual-Reality-Bewegung und ist einer der kritischsten Beobachter des World Wide Web. Mit Marc Raibert kommt zudem der Gründer von Boston Dynamics, einer der Pioniere der modernen Robotik, mit seinen tier- und menschenähnlichen Maschinen nach Hannover und hält einen Keynote-Vortrag.

Der WDR-Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar wird Einsichten in das künftige Zusammenspiel von Mensch und Computer geben, während Dan Lyons, der Mann, der das „Geheime Tagebuch des Steve Jobs“ geschrieben hat, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Hightech-­Branche verspricht.

„Wir sind davon überzeugt, dass die Diskussion über die Zukunft der digitalen Transformation einen Ort braucht, an dem sich alles fokussiert“, sagt Cebit-Chef Oliver Freese. Mit welchen Strategien er die Cebit in Hannover zu diesem Ort machen wird, verrät er im Interview. Welche Highlights und Angebote insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen spannend sind, zeigt der Mittelstands-Messekalender.

 

Die interessantesten Cebit-Termine für KMU:

Dienstag, 12. Juni
„We go digital“/Freigelände: Auszeichnung der Gewinner (KMU und Startups) des von den Industrie- und Handelskammern initiierten Wettbewerbs „We go digital“ auf der Bühne des d!campus.

Volkswagen Summit/Halle 27: Alles über die Zukunft der individuellen und urbanen Mobilität sowie der Lebens- und Arbeitswelt.

Digital Transformation Summit/Halle 12: Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen im Zuge der digitalen Transformation.

Cyber Security Summit/Halle 12: Die neuesten Strategien beim Schutz von Daten und Systemen.

Mittwoch, 13. Juni
Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft/Convention Center: In der vom Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) geleiteten Tagung stehen ab 13.00 Uhr Kooperationen und innovative Digitalisierungslösungen im Mittelpunkt.

Artificial Intelligence Summit/Halle 27: Auf der Grand Central Stage werden branchenspezifische Anwendungen künstlicher Intelligenz präsentiert.

Digital Office Summit/Halle 14: Das digitale Büro als Basis. Experten stellen Office-Konzepte vor, die die Voraussetzung für die Digitalisierung vieler Geschäftsprozesse schaffen.

Donnerstag, 14. Juni
Internet of Things Summit/Halle 12: Wenn alles miteinander vernetzt ist: Möglichkeiten aktueller IoT-Systeme und ihre Rolle als Antriebsmotoren der Digitalisierung im Jahr 2018.

Digitalisierungstag/Halle 27: Ausgerichtet von T-Systems und Telekom Deutschland, werden auf der Grand Central Stage Fragen rund um die digitale Transformation diskutiert.

Freitag, 15. Juni
Digital Friday/Halle 17: Der Digital Friday bildet den Abschluss der Cebit-Woche – und legt von 10.30 bis 15.00 Uhr noch mal den Fokus auf den Mittelstand. Unter dem Titel: „Digital Friday für Handwerk und KMU“ informieren und diskutieren Experten auf der Center Stage in zehn Impulsvorträgen über eine digital geprägte Arbeitskultur und die daraus resultierenden Chancen auf höhere Produktivität.

Parallel dazu können die Teilnehmer an speziellen Anlaufstellen mit Experten über individuelle Themen und Fragestellungen sprechen. Das erwünschte Ergebnis: Inspiration auf der einen Seite, aber auch ganz konkrete Handlungsempfehlungen zur Digitalisierung des eigenen Unternehmens auf der anderen Seite.

Blockchain Summit/Halle 12: Experten prognostizieren, dass die Blockchain – losgelöst von Kryptowährungen – die Wirtschaft verändern wird. Der Blockchain Summit stellt unter anderem weitere Anwendungsbeispiele vor: vom Gesundheitswesen bis zu Wahlen, von Versicherungsansprüchen bis zur Zahlung von Lizenzgebühren.

Guided Tours – geführte Messerundgänge für den Mittelstand

12.­ bis 15. Juni 2018: Start jeweils um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr (Freitag, 15. Juni nur um 11.00 Uhr

Auf vier geführten Touren erhalten KMU Anregungen um die Digitalisierung effizient anzugehen. Thematisch geht es um:

Technologies and Security Solutions for Digital Transformation
Schwerpunkt der Tour sind Lösungen für leistungsstarke Netzwerke und Systeme zur Verarbeitung der rasant steigenden Daten­mengen und deren Sicherheit. Führende Anbieter sogenannter „Enabling Technologies“ und „Security Solutions“ stellen Lösungen vor, mit denen sich KMU auf die Anforderungen der digitalen Transformation ­vorbereiten können.

New Technologies, Disruptive Solutions & Trends
Künstliche Intelligenz, Blockchain, Virtual Reality oder das Internet der Dinge: diese Schlagworte beschäftigen Unternehmen jeder Größe. Und jeder fragt sich: Was davon kann ich sinnvoll für mein Geschäft einsetzen? Auf der Tour erfahren sie es – und  zwar anhand konkreter Beispiele. Hoher Nutzwert garantiert.

Work 4.0 – vernetzt und digital arbeiten
Homeoffice und flexible Arbeitszeiten erfordern neue Technologien. Wie sich flexible Arbeitskonzepte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Anwendungen wie etwa Wikis, Social Intranets und Messengern umsetzen lassen, erfahren die Besucher auf dieser Tour.

Digital Business & Transformation
Bei diesem Rundgang tauschen sich die Teilnehmer mit IT-Experten über die neuesten Lösungen in den Bereichen Multichannel, Kundenzentrierung (Centricity), Business Intelligence & Data Analytics und CRM aus. Themen sind auch die digitale Rechnungslegung sowie die rechtskonforme Nutzung von Kundendaten.