Elektronische Kommunikation bringt viele Vorteile mit sich – doch wer mit dem heutigen Nutzungsverhalten von E-Mails und sozialen Netzwerken aufwächst und 75 Jahre alt wird, der verbringt nach einer Modellrechnung des Providerverbands Eco ganze acht Monate seines Lebens mit dem Sichten und Löschen von E-Mails – und sechs Lebensjahre im Social Web. Der „Konzentrationsverlust durch Ablenkungen“ beginne inzwischen die Vorteile der neuen Medien zu überwiegen, warnt Eco-Geschäftsführer Harald A. Summa. Den Produktivitätsverlust durch „ständige digitale Störungen an einem Büroarbeitsplatz“ bezifferte der Eco-Jahreskongress 2013 auf 12.000 Euro jährlich – hochgerechnet auf die Weltwirtschaft 500 Milliarden Euro pro Jahr. Die Firmen müssten endlich Verantwortung für den „E-Müll“ in ihren Betrieben übernehmen, um Konzentrationsverlust und letztlich drohendem Burnout vorzubeugen, fordert Eco.
Hard- & Software
E-Müll am Arbeitsplatz verursacht Milliardenschaden
Redaktion | 03. Mai 2013 | 0 Kommentare
Wir freuen uns über Diskussionen und Ihre Kommentare.
Durch Ihre Kommentare sollen bereichernde Debatten entstehen, an denen sich andere Nutzer gerne beteiligen. Tabu sind Beleidigungen, Schmähreden, Diskriminierungen und die unerlaubte Veröffentlichung persönlicher Daten. Bitte verstecken Sie sich nicht hinter Pseudonymen, sondern nutzen Sie Klarnamen. Die Redaktion sieht von der Veröffentlichung von Kommentaren ab, die diesen Regeln nicht genügen. Gleiches gilt für Kommentare mit kommerziellem Interesse.