Das Unternehmermagazin aus der Handelsblatt Media Group

Creditreform

Der Erfolg einer Website hängt laut MOSAIQ vor allem von der Höhe des Interaktionsgrades ab: Wenn Menschen Marken (oder Parteien) nicht nur passiv wahrnehmen, sondern aktiv mit ihnen interagieren, erleben sie deren Botschaften stärker und behalten sie länger im Gedächtnis. Das Internet sei „der ideale Ort, um für Interaktion zwischen Mensch und Marke zu sorgen“, heißt es in Stuttgart: „Nutzer steuern Websites gezielt an und setzen sich mit deren Inhalten auseinander.“ Darum sei es besonders wichtig, den Online-Auftritt optimal zur Präsentation einer Marke oder Partei zu nutzen. Um Nutzer zu überzeugen und zu aktivieren, muss eine Website vor allem auf drei Ebenen funktionieren:

Die emotionale Ebene:
Eine gelungene Website aktiviert die Gefühle ihrer Besucher und beeinflusst so ihre Entscheidungen. Dies kann durch Bildwelten und ein gutes Storytelling, durch Symbole, Logos oder auch Maskottchen geschehen. Auch eine direkte und persönliche Sprache und kurze und prägnante Slogans wecken positive Emotionen. Ob eine Website einen hohen Emotionsgrad aufzeigt, lässt sich unter anderem anhand des Faktors Sympathie beurteilen: Die Zielgruppe sollte im Fokus stehen und die Bedürfnisse der Nutzer widergespiegelt werden. Dabei kommt es auch auf einen guten ersten Eindruck an – innerhalb von fünf Sekunden fällt der Nutzer ein Urteil über eine Website.

Die rationale Ebene:
Besonders rational im positiven Sinne ist eine Website, die ausreichende und überzeugende Informationen zu allen Bereichen bietet. Zahlen und Fakten zu den Produkten, zum Unternehmen, zur Herstellung oder zum Vertrieb sind ausschlaggebend. Da in der virtuellen Welt oft kein Ansprechpartner in der Nähe ist, sollte die Website alle möglichen Fragen des Besuchers beantworten können. Die Vorteile des Produktes und der Leistung sollten anschaulich dargestellt werden und den Besucher überzeugen. Von Vorteil sind gut sortierte Produktgruppen, die beispielsweise in verschiedene Themenwelten integriert oder nach Zielgruppen geordnet sein können.

Die Interaktions- und Aktivierungsebene:
Der Name dieser Ebene ist Programm. Die optimale Website spricht möglichst viele Sinne der Zielgruppe an und sorgt dadurch für Interaktion. Der User wird durch visuelle, akustische und haptische Elemente aufgefordert zu agieren. Das Zusammenspiel dieser Elemente fördert die Behaltensleistung. Slider und Konfiguratoren, die leicht bedienbar sind, tragen hierzu bei. Suchfunktionen helfen dabei, aktiv die wichtigsten Informationen zu sammeln. Bilder, Videos und anschauliche Grafiken verstärken den Inhalt und sorgen dafür, dass dieser länger im Gedächtnis bleibt.